in der botanik

  • 21Der brennende Dornbusch — Mittelteil des Triptychons des brennenden Dornbusch von Nicolas Froment in der Kathedrale von Aix en Provence Mit Dornbuschszene wird eine biblische Erzählung im Alten Testament bezeichnet. In der Dornbuschszene im Buch Exodus erscheint auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Faszikel (Botanik) — Der Blütenstand der Bartnelke (Dianthus barbatus) wurde von Carl von Linné als Faszikel beschrieben Als Faszikel (von lat. fasciculus „kleines Bündel, Päckchen“) wird gelegentlich ein Blütenstand bezeichnet, bei dem mehrere Blüten an etwa… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Der Sohn des Bärenjägers — Erste Seite der Erstausgabe aus dem Jahr 1887, rechts unten: Davy und Jemmy Der Sohn des Bärenjägers ist die erste speziell für das jugendliche Lesepublikum geschriebene Erzählung des deutschen Schriftstellers Karl May. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie — Der Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW) ist ein interdisziplinärer und internationaler Sprach und Sachatlas der traditionellen europäischen Winzersprache deutscher Sprache (Weinsprache). Er dokumentiert die durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Verein der Naturfreunde in Reichenberg — Der Verein der Naturfreunde in Reichenberg war eine privatrechtliche Vereinigung von Bürgern der Stadt Reichenberg (heute Liberec, Tschechien) und ihrer Region. Die Mitglieder verfolgten vielseitige Ziele zur Pflege der Naturwissenschaften,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Schaft, der — Der Schaft, des es, plur. die Schäfte, ein von dem Zeitworte schaffen in dessen weitesten Bedeutungen abstammendes Wort, welches daher auch auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. * Mit dem herrschenden Begriffe des hohlen Rammes ist Schaft in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27Umschlag, der — Der Úmschlag, des es, plur. die schläge, von dem folgenden Zeitworte. 1. Der Zustand, die Handlung, ohne Plural. (1) Von dem Neutro umschlagen, wo es nur im figürlichen Verstande von einer entscheidenden Veränderung eines Dinges üblich ist; doch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Stachel, der — Der Stáchel, des s, plur. die n, ein Ding, welches sticht, ein Werkzeug zum Stechen, in welchem Falle viele spitzige Werkzeuge und Theile der Körper, wenn sie keinen andern eigenen Nahmen haben, Stacheln genannt werden. Dergleichen sind die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Strunk, der — Der Strunk, des es, plur. die Strünke, an den Pflanzen, ein kurzer und dicker Stamm, besonders wenn sich andere Theile der Pflanzen unmittelbar daran befinden; zum Unterschiede von einem Stamme in engerer Bedeutung, einem Stängel, einem Schafte u …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30Staubweg, der — Der Staubwêg, des es, plur. die e, in der Botanik der Neuern, gewisse Theile in den weiblichen Blüthen, welche aus dem Fruchtknoten entspringen, sich in eine Spitze endigen, den Blumenstaub empfangen, und dadurch befruchtet werden; Pistillum, bey …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart