in den schoß fallen

  • 71Else Lasker-Schüler — Else Schüler als junge Frau. Der Ehering an der rechten Hand und die Rose in der anderen deuten darauf hin, dass dieses Bild kurz nach ihrer Hochzeit mit Berthold Lasker entstanden sein muss. Else Lasker Schüler (eigentlich Elisabeth Lasker… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Reicher Mann und armer Lazarus — Lazarus und der Reiche …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Matrae — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Matres — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Matrone — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Matronen — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Matronenkult — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Unser Lehrer Dr. Specht — Seriendaten Deutscher Titel: Unser Lehrer Doktor Specht Originaltitel: Unser Lehrer Doktor Specht Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1991–1999 Produzent: novafilm Fernsehproduktion Otto Meissner KG Episodenlänge …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 801. Weihnachtsfeiertag — Volkstümliche Darstellung der Geburt Jesu Christi Weihnachtsbaum Weihnachten, auch (Heiliges) Christfest genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi und damit, nach …

    Deutsch Wikipedia