in den alten schlendrian

  • 1Schlendrian — Schlen|dri|an [ ʃlɛndria:n], der; [e]s (ugs. abwertend): von Nachlässigkeit, Trägheit, einer gleichgültigen Einstellung gekennzeichnete Art und Weise, bei etwas zu verfahren: gegen [den alten] Schlendrian ankämpfen. * * * Schlẹnd|ri|an 〈m. 1;… …

    Universal-Lexikon

  • 2Schlendrian — Beim alten Schlendrian bleiben: mit nachlässiger Gleichgültigkeit an eine Arbeit herangehen, kein Engagement zeigen; bei Routinearbeiten ›verfällt man gern in den alten Schlendrian‹. Deshalb wird oft das Motto ausgerufen: ›Kampf dem Schlendrian!‹ …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Schlendrian — Sm std. stil.(15. Jh.) Onomastische Bildung. In der Bedeutung nachlässiger Kerl gebildet aus schlendern und dem Kurznamen Jan (Johann), vielleicht nach andersartigem Vorbild. In der Bedeutung Schlamperei , besonders eingefahrener Trott auffällig… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4Schlendrian, der — Der Schlếndriān, des s, plur. die e, im figürlichen Verstande, die Fertigkeit Handlungen einer Art auf eine gedankenlose Art zu verrichten, ohne Plural; ingleichen, Handlungen, welche man nach gewissen Vorschriften auf eine gedankenlose Art, d.i …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Jung-Lübeck — ist die Sammelbezeichnung für einen Freundeskreis von Persönlichkeiten der Lübecker Geschichte, die sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Ziel gesetzt hatten, die seit den Befreiungskriegen vorherrschende gesellschaftliche und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Singen — 1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit. – Simrock, 9546; Steiger, 398; Tappert, 5. 2. Besser singen als fluchen. Böhm.: Lépe zpívati, nežli klivati. (Čelakovsky, 16.) 3. Dar könnt völ toglîk (zugleich) singen, man (aber) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Jakob — 1. Als du zu St. Jacob bist, so denke nicht gen hauss. – Henisch, 676, 35; Körte, 3106. Lat.: Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. (Henisch, 616, 23.) 2. Da Jagl (Jakob) thuet d Oepfl salzen, da Lenzl thuet s schmalzen, da Bartl gibt ean ön …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Kuhweg — * Den grossen (breiten) Kuhweg gehen. Dem Schlendrian folgen, vom eingeführten Gebrauche von der alten Weise nicht abgehen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Robert Schumann — Robert Schumann, Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie aus dem Jahr 1850 Unterschrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …

    Deutsch Wikipedia