in den alten schlendrian

  • 21Waldoff — Claire Waldoff Claire Waldoff (* 21. Oktober 1884 in Gelsenkirchen; † 22. Januar 1957 in Bad Reichenhall; gebürtig Clara Wortmann) war eine deutsche Chanson Sängerin. In Berlin wurde sie vor dem Ersten Weltkrieg zur Kabarettkönigin …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Strasse — 1. An der Strasse steht ein Haus, da mancher macht ein Tadel draus; wenn jeder dächte nur an sich, so gäb es keine Feinde nich. – Hertz, 18. 2. Auf der Strasse ein Bettler, hinter dem Hag ein Dieb. – Klosterspiegel, 58, 14. 3. Auf der Strasse ein …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Hummel — Eine wilde Hummel nennt man ein ausgelassen umherschwärmendes Mädchen; literarisch schon 1729 in Orestes ›Der Dreßdnische Mägde Schlendrian‹: »solche junge wilden wüsten Hummeln«. Bei dem schwäbischen Dichter Wilhelm Hauff heißt es: »Das Haar,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 24Schlich (1), der — 1. Der Schlich, des es, plur. die e, von dem Zeitworte schleichen, ein verborgener, geheimer Weg, in weiterer Bedeutung, ein verborgener, geheimer Ort, und figürlich, geheime Kunstgriffe, verborgene Art und Weise zum Schaden anderer zu handeln;… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 25Antistĭus — Antistĭus. Die Antistĭa gens war ein angesehenes plebejisches Geschlecht in Rom, mit den Familien der Labeo, Reginus, Turpio u. Vetus. Von ihnen zu bemerken: 1) Publius, 88 v. Chr., Volkstribun, Vater der Antistia 2), 84 als Sullas Anhänger von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Hans Chemin-Petit — Hans Helmuth Chemin Petit (* 24. Juli 1902 in Potsdam; † 12. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tonsprache 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Der Abschied (Buchheim) — Der Abschied ist ein Roman von Lothar Günther Buchheim, der im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Er ist der dritte Teil der Trilogie, die mit Das Boot 1973 begann und 1995 mit Die Festung fortgesetzt wurde. Inhalt Im Jahre 1978 schifft sich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Larifari — Leeres Gerede (meist auch in der Absicht, jemandem etwas vorzumachen). Das Wort steht in Wendungen wie Das ist doch Larifari, oder Mach kein Larifari. Im Schwäbischen kennt man die Redensart ›Es ist Larifari wie des Weberwiblis Habermus‹. Solche… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Bocksbeutel — *1. Ein alter Bocksbeutel. – Körte, 668; Wurzbach, II, 43. Ein in ganz Niedersachsen, Mecklenburg und Pommnern gebräuchliches Wort, womit man verächtlich altes Herkommen, schwerfälligen Gebrauch, das steife Anhangen an alten lächerlichen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon