in de handen klappen

  • 91Wikingerschiff — Abbildung eines Wikingerschiffes aus dem Nordisk familjebok. Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt wurden. Diese Schiffe wurden auch nach der Wikingerzeit weiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Jacques Raymond — est un chanteur belge. Il a représenté la Belgique au Concours Eurovision de la chanson 1963 avec la chanson en néerlandais Waarom. Il est désormais en école préparatoire à Aliénor d Aquitaine où il est toujours aussi sale... Répertoire… …

    Wikipédia en Français

  • 93Unfallverhütung [1] — Unfallverhütung. Durch § 120a der im Deutschen Reich geltenden Gewerbeordnung vorn 1. Juni 1891 sind die Gewerbeunternehmer verpflichtet, durch Betriebsmaßnahmen die Arbeiter gegen die in der Natur des Betriebes oder der Betriebsstätte liegenden… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 94Klatschen — Klatschen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen Schall von sich geben, welcher durch das Wort klatsch ausgedruckt wird. Es regnet, daß es klatscht. An die Wand schlagen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 95Jacques Raymond — Datos generales Nombre real Jozef Remon Nacimiento 13 de Octubre, 1938 (72 años) Origen Temse, Bélgica …

    Wikipedia Español

  • 96Continental Mark III — Lincoln Continental Mark III Continental Mark III Hersteller: Lincoln Produk …

    Deutsch Wikipedia

  • 97TSV Stelingen — von 1926 e.V. Vereinsdaten Gegründet: 1926 Vereinsfarben: Blau Weiß Stadion/Spielstätte: Stelinger Waldstadion Ansch …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Chemienobelpreis 1991: Richard Robert Ernst —   Der Schweizer Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für seine Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden Kernresonanzspektroskopie, einer Methode zur Analyse von Molekülstrukturen.    Biografie   Richard Robert Ernst …

    Universal-Lexikon

  • 99Aal — Der Aal ist wegen seiner schleimigen Haut zum sprichwörtlichen Bild des Glatten und Schlüpfrigen, wegen seiner Beweglichkeit zum Bild des leicht Entgleitenden und Lebhaften geworden.{{ppd}}    Glatt wie ein Aal sein: listig, schlau, gerieben,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 100klatschen — klatschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört mit gleichbed. frühnhd. klatzen, niederd. klatsen und niederl. kletsen zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen (beachte besonders die unter ↑ Kladde behandelten… …

    Das Herkunftswörterbuch