in briefwechsel treten

  • 1Briefwechsel — Schriftwechsel; Schriftverkehr; Korrespondenz * * * Brief|wech|sel [ bri:fvɛksl̩], der; s: Austausch von Briefen (zwischen zwei Personen): der Briefwechsel zwischen ihnen ist sehr rege; mit jmdm. einen Briefwechsel führen; mit jmdm. in… …

    Universal-Lexikon

  • 2Schriftverkehr — Briefwechsel; Schriftwechsel; Korrespondenz; Austausch; Informationsaustausch; Kommunikation; Verständigung * * * Schrịft|ver|kehr 〈m. 1〉 Austausch von schriftlichen Äußerungen, Verkehr mithilfe von Briefen, E Mails u. Ä. * * * Schrịft|ver|kehr …

    Universal-Lexikon

  • 3Karl May’s Gesammelte Werke — Internationale Ausgaben von Karl Mays Werken im Karl May Museum Radebeul …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Paul Celan — im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) Celans Geburtsha …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gottfried Benn — ca. 1951; Zeichnung von Tobias Falberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Paul Antschel — Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) Paul Celan [paʊl ˈtselan] (* 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † vermutlich 20. April 1970 in Paris; eigentlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von G., geb. den 28. August 1749 zu Frankfurt am Main, wo[489] keine Jugend im väterlichen Hause am Hirschgraben verfloß. Seine Vaterstadt, ein bedeutender Meß u. Handelsplatz, die Wahl u. Krönungsstadt des Deutschen… …

    Pierer's Universal-Lexikon