in bei

  • 41bei... — bei..., Bei... 〈Vorsilbe〉 neben, dazu, zu u. Ä., z. B. Beifilm, Beigericht, Beiladung, beiordnen, beifügen [→ bei; abgeschwächt: be...] …

    Universal-Lexikon

  • 42Bei... — bei..., Bei... 〈Vorsilbe〉 neben, dazu, zu u. Ä., z. B. Beifilm, Beigericht, Beiladung, beiordnen, beifügen [→ bei; abgeschwächt: be...] …

    Universal-Lexikon

  • 43Bei Adam und Eva anfangen —   Wenn ein Redner in seinen Ausführungen sehr weit ausholt, nennt man das umgangssprachlich »bei Adam und Eva anfangen«: Wenn mein Vater etwas erzählt, fängt er immer bei Adam und Eva an …

    Universal-Lexikon

  • 44Bei \(auch: an\) jemandem ist Hopfen und Malz verloren —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Bierbrauerei: Wenn der Brauvorgang nicht gelingt, dann sind die Bestandteile Hopfen und Malz verloren. Wir gebrauchen die Wendung, um auszudrücken, dass bei jemandem alle …

    Universal-Lexikon

  • 45Bei dir haben sie (wohl) eingebrochen (und den Verstand geklaut) — Bei dir haben sie [wohl] eingebrochen [und den Verstand geklaut]   Die umgangssprachliche Redensart steht scherzhaft für »du bist [wohl] nicht recht bei Verstand«: Die alte Frau so zu erschrecken bei dir haben sie wohl eingebrochen und den… …

    Universal-Lexikon

  • 46Bei etwas das Licht \(auch: die Lampe\) (nicht) gehalten haben — Bei etwas das Licht (auch: die Lampe) [nicht] gehalten haben   Die veraltete Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf nächtliche Einbrüche oder ähnliche Situationen, bei denen einer der Täter das Licht hält und den anderen leuchtet. Die… …

    Universal-Lexikon

  • 47Bei etwas Pate gestanden haben —   Als Pate ist man sozusagen bei den Anfängen der Entwicklung eines Menschenlebens zugegen und hat Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes. Darauf bezieht sich die Bildlichkeit der vorliegenden Wendung, die bedeutet, dass jemand durch… …

    Universal-Lexikon

  • 48Bei genauerer Betrachtung steigt mit dem Preise auch die Achtung —   In seiner Bildergeschichte »Maler Klecksel« übt Wilhelm Busch (1832 bis 1908) satirische Kritik an der Bildungsphilisterei seiner Zeit. Besonders kennzeichnend ist dafür, wie der Icherzähler im 1. Kapitel sein Verhalten als Mitglied eines… …

    Universal-Lexikon

  • 49Bei jemandem abgemeldet sein —   Ist man umgangssprachlich ausgedrückt »bei jemandem abgemeldet«, dann wird man von der betreffenden Person nicht mehr beachtet, hat ihr Wohlwollen verloren: Vom einen auf den anderen Tag war er bei ihr abgemeldet. Wer sich so unkollegial… …

    Universal-Lexikon

  • 50Bei jemandem \(auch: an einem Ort\) ist Schmalhans Küchenmeister —   Nach früherer Vorstellung war ein dünner Koch ein Zeichen für schlechte Küche oder geizige Dienstherren. Darauf dürfte die Personifizierung »Schmalhans« (= schmaler Hans) für »Hunger« oder »Ungastlichkeit« zurückgehen. Die Wendung ist… …

    Universal-Lexikon