in alle winde

  • 81Dualseele — Der Ausdruck Dualseele wird hin und wieder in der Religionswissenschaft verwendet, um duale Aspekte einer und derselben Seele, eines Gottes o. Ä. zu bezeichnen. Darüber hinaus wird der Ausdruck, oft in Anknüpfung an mythische Texte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Editions Larousse — Le Petit Larousse. Cover der Originalausgabe von 1905. Die Éditions Larousse sind ein französischer Verlag in Paris, der vor allem Wörterbücher, Enzyklopädien, Fachlexika, Sachbücher und Schulbücher herausgibt …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Encyclopédie Universelle Larousse — Le Petit Larousse. Cover der Originalausgabe von 1905. Die Éditions Larousse sind ein französischer Verlag in Paris, der vor allem Wörterbücher, Enzyklopädien, Fachlexika, Sachbücher und Schulbücher herausgibt …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Gerd Brantenberg — (2009) Foto: Jarle Vines Gerd Mjøen Brantenberg (* 27. Oktober 1941 in Oslo) ist eine norwegische Lehrerin und Autorin feministischer Literatur. Ihr bekanntestes Werk ist Egalias døtre (Die Töchter Egalias), welches 1977 beim Pax Forlag erschien …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Geschichte der Bibliothek — Stiftsbibliothek Admont, vollendet 1776 Die Bibliothekgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Antike Bibliotheken …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Gladius Dei — „München leuchtete“ – Odeonsplatz mit Theatinerkirche (Schauplatz der Erzählung) Gladius Dei (lateinisch für Schwert Gottes) ist eine Novelle von Thomas Mann aus dem Jahre 1902. Sie nimmt Motive seines Bühnenstücks Fiorenza von 1907 vorweg …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Hester Jonas — (* um 1570 in Monheim am Rhein; † 24. Dezember 1635 in Neuss) war die sogenannte Hexe von Neuss. Jonas zog nach der Heirat mit dem Neusser Müller Peter Meurer nach Neuss an die Windmühle. Hier erlitt sie schwere Fallsucht Anfälle. Sie betätigte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Isaac Titsingh — (* 10. Januar 1745 in Amsterdam; † 2. Februar 1812 in Paris) war ein niederländischer Gelehrter, Kaufmann und Botschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Japan, 1779–84 1.2 Indien, 1785 …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Josef Engel de Jánosi — (auch: Jánosi Engel József, genannt Joska; Joseph Engel von Jánosi; das seinen wirklichen Namen anagrammatisierende Pseudonym, unter dem er fast alle seine Schriften publizierte, lautete: J. E. de Sinoja; * 20. November 1851 in Fünfkirchen; † 25 …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Kölner Kartause — Überblick über das ehemalige Kartausengelände mit Kartäuserkirche. Am rechten Bildrand die neueren Brüdergebäude, schräg links hinter der Kirche (rot) der Kapitelsaal. Vor der Kirche von links die Sakristei, die Marien und die Engelkapelle. Im… …

    Deutsch Wikipedia