in (gleiche)

  • 1Gleiche — (Mauergleiche, Abgleichung), die wagerechte Ebene im Mauerwerk, die bei der Ausführung da erstellt wird, wo ein Stockwerk aufhört oder eine Aenderung in der Stärke der Mauer eintreten soll. Es ist hier ein genaues Abwägen der Mauerschicht mittels …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Gleiche — (Bauk.), bei Aufführung von Mauern die horizontale Ebene, welche an verschiedenen Stellen, bes. aber da, wo die Stockwerke aufhören u. wo überhaupt ein Gemäuer eine andere Form u. Stärke als das darunter stehende erhält, angelegt wird, damit die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Gleiche Stimmen — (Voces aequales) heißen Stimmen nur einer der beiden Hauptgattungen: Männer oder Frauen (Knaben ) Stimmen; vgl. Gemischte Stimmen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4gleiche Rechte — gleiche Rechte …

    Deutsch Wörterbuch

  • 5gleiche — gleiche …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6Gleiche Stelle, gleiche Welle — Friedrich Luft (* 24. August 1911 in Berlin Friedenau; † 24. Dezember 1990 in Berlin) war einer der bedeutendsten Theaterkritiker Deutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Sonstiges 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gleiche Bewegung — Als gleiche Bewegung (lat. motus rectus) bezeichnet die musikalische Kontrapunktlehre das Verhältnis zweier Stimmen, die sich in die gleiche Richtung, d.h. beide entweder auf oder abwärts, bewegen. Die verdeckte Parallele, eine gleiche Bewegung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gleiche Höhe — Abseits: Beim Pass steht der ballannehmende Spieler (blau, links) vor dem vorletzten gegnerischen Spieler (rot). Wird dieser Spieler (blau, links) jedoch nicht angespielt, handelt es sich um „passives“ Abseits, das nicht geahndet wird (offiziell …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gleiche (2), die — 2. Die Gleiche, plur. inus. das Abstractum des Beywortes gleich, welches nur im gemeinen Leben für Gleichheit, d.i. gerade und ebene Beschaffenheit eines Dinges, üblich ist. Die Gleiche des Bodens, dessen ebene Beschaffenheit. Das Stabeisen in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10Gleiche (1), die — 1. Die Gleiche, plur. die n, in einigen Gegenden Oberdeutschlandes, für das Gleich, d.i. das Gelenk. Zuweilen auch so viel als Gicht, weil sie die Gelenke angreift. S. das Gleich …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart