impersonale

  • 21impersonal — IMPERSONÁL, Ă, impersonali, e, adj. Care nu se referă la nici o persoană; fig. lipsit de personalitate. ♦ (Despre verbe, forme şi construcţii verbale) Care exprimă o acţiune ce nu este atribuită nici unei persoane, care nu are subiect propriu zis …

    Dicționar Român

  • 22personale — personale1 [dal lat. tardo personalis, der. di persona persona ]. ■ agg. 1. a. [che pertiene a una determinata persona, di un singolo individuo: doti p. ] ▶◀ caratteristico, esclusivo, individuale, particolare, peculiare, proprio, specifico,… …

    Enciclopedia Italiana

  • 23John Niemeyer Findlay — NOTOC John Niemeyer Findlay, known as J. N. Findlay, (Pretoria, 25 November 1903–27 September 1987) was a South African philosopher.Findlay was educated in Pretoria, received a Rhodes scholarship to Balliol College, Oxford for the years 1924 1926 …

    Wikipedia

  • 24Roberto Esposito — (2000) Roberto Esposito (* 1950 in Neapel) ist ein italienischer Philosoph, der sich mit dem Thema der Biopolitik in der Moderne befasst. Inhaltsver …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Sindhī-Sprache — Sindhī Sprache, zur vorderindischen Abtheilung des Indogermanischen Sprachstammes gehörig, toird in Sindh, Radschputana, Las u. Mekran gesprochen. Sie hat folgende Laute (nach Lepsius Umschreibung): Vocale: a, ā, i, ī, u. ū, ; Diphthonge: ē, ai …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Verbum — (lat.), 1) überhaupt Wort; bes. 2) (Zeitwort, Sagewort, Meldewort), in der Grammatik diejenige Gattung der flexionsfähigen Merkmalswörter, welche einen zeitlichen Zustand, ein Thun od. Leiden ausdrücken, insofern dieselben einem Gegenstande… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Impersonal — (Impersonell, v. lat.), unpersönlich; daher Impersonale, Verbum, welches kein persönliches Subject zuläßt, z.B. es regnet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Verbum — (lat., Zeitwort, Aussagewort), der Redeteil, der im Ganzen des Satzes die Bestimmung hat, die von dem Subjekt des Satzes zu machende Aussage auszudrücken. Das Nomen, d. h. Substantivum (s. d.) und Adjektivum (s. d.), und das V. sind, wie schon… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Verbum — (lat., Mehrzahl Verba), Wort; in der Grammatik s.v.w. Zeitwort, der ein Tun oder Leiden aussagende, einer Konjugation (s.d.) fähige Redeteil. Das V. ist entweder ziellos, ohne Objekt (V. intransitīvum oder neutrum), oder mit Objekt (V.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 30Brauchen — Brauchen, verb. reg. welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum zu seinen Bedürfnissen anwenden, in der weitesten und allgemeinsten Bedeutung, so daß die Art und Weise dieser Anwendung unbestimmt bleibt. Eine Sache brauchen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart