immissionen

  • 111Hans Achim Gussone — (manchmal auch Hans A. Gussone; * 7. Januar 1926 in Schneidemühl, Westpreußen (heute Piła, Polen); † 9. Dezember 1997 in Göttingen) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Professor Dr. Gussone leitete von 1978 bis 1991 die Niedersächsische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Hausstaub — ist die Sammelbezeichnung für partikel und faserförmige Immissionen in geschlossenen Räumen. Er ist eine Mischung unterschiedlichster anorganischer und organischer Stoffe, die auch von den jeweiligen Lebensbedingungen (z. B. das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Heidelbeere — (Blaubeere) Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Heideweiher — Strandling in der Flachwasserzone eines sandigen Weihers …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Helsinki City Bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Herkunft — Unter Herkunft versteht man: in der Evolution oder Familiengeschichtsforschung die Abstammung eines Lebewesens die räumliche Herkunft eines Menschen, d. h. den Ort, die Region oder das Land, wo er geboren wurde (und aufgewachsen ist) die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Herminium monorchis — Einknollige Honigorchis Einknollige Honigorchis (Herminium monorchis) Systematik Familie: Orchideen (Orchidaceae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Heubeere — Heidelbeere (Blaubeere) Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Hole-in-the-pipe — Das Hole in the pipe Modell (Davidson, 1991) untersucht mit Röhren, in denen sich Löcher befinden, die Emissionen und Immissionen von Stickstoffmonoxid (NO) und Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O) aus und in Böden. Dabei gibt es eine Röhre zum… …

    Deutsch Wikipedia