immerdar

  • 51Großer Gott wir loben dich — Evangelisches Gesangbuch, 1901 Großer Gott, wir loben dich ist ein ökumenisches deutsches Kirchenlied, das 1742 von Ignaz Franz nach dem vielleicht von Nicetas von Remesiana stammenden Te Deum laudamus aus dem 4. Jahrhundert verfasst wurde. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Götterverschmelzung — Amun Re Karnak Tempel Synkretismus bedeutet in der ägyptischen Mythologie, dass zwei oder mehr Götter zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen, wie beispielsweise Atum Re oder Amun Re, wobei der überregionale Sonnengott Re mit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Hausinschrift — Niederdeutsches Hallenhaus mit Hausinschrift Als Hausinschrift bezeichnet man gemeinhin Inschriften an kirchlichen, öffentlichen wie an vielen privaten Gebäuden, Wohnhäusern oder an Nebengebäuden wie Scheune, Backhaus, Stallung, Speicher oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Heimat — Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er zunächst auf den Ort – auch als Landschaft verstanden – verwendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Hell’s Angels (Roman) — Im Jahr 1966 veröffentlichte Hunter S. Thompson den Roman über den weltweit agierenden Motorradclub Hells Angels im Random House Verlag. Er war Thompsons erstes veröffentlichtes Buch und sein erster Versuch an einem nicht fiktionalen Roman. 2004… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Henauer Urkunde — In der Henauer Urkunde vom 6. August 754 wurden die Ostschweizer Ortschaften Henau (lat. Aninauva, Ortsteil der Gemeinde Uzwil), Wil SG (oder Wilen TG), Rickenbach TG, Züberwangen erstmals erwähnt [1]. In der besagten Urkunde vermachte ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Heraclitus — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Herakleitos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Heraklit — in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura, Vatikan Heraklit von Ephesos (griechisch Ἡράκλειτος ὁ Ἐφέσιος Herákleitos ho …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Heraklit von Ephesos — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …

    Deutsch Wikipedia