imid

  • 121Bromsuccinimid — Brom|suc|cin|i|mid, eigtl. N Bromsuccinimid [↑ Brom, ↑ Succin u. ↑ Imid], das; s; Abk.: NBS: farblose krist. Verb., Smp. ca. 180 °C, die zur Bromierung von org. Verb. u. zur Dehydrierung sekundärer Alkohole benutzt wird. * * * Bromsuccinimid,   N …

    Universal-Lexikon

  • 122Carbamimidsäure — Car|b|am|i|mid|säu|re [Kurzw. aus ↑ Carbamidsäure u. ↑ Imid] Syn.: Isoharnstoff, Pseudoharnstoff: in unsubstituiertem Zustand nicht bekannte Verb. der allg. Formel NH=C(NH2) OH …

    Universal-Lexikon

  • 123Carbodiimid — Car|bo|di|i|mid [↑ Carb , ↑ di u. ↑ Imid] ungesättigte Verb. der allg. Formel R1 N=C=N R2, die bes. Verwendung zur Wasserabspaltung bei Peptid Synthesen finden, z. B. ↑ Dicyclohexylcarbodiimid …

    Universal-Lexikon

  • 124Diimid — Di|i|mid [↑ di u. ↑ Imid] svw. ↑ Diazen …

    Universal-Lexikon

  • 125Hydantoin — Hy|dan|to|in [Kurzw. aus ↑ hydro (1) u. ↑ Allantoin], das; s, e; Syn.: Imidazolidin 2,4 dion: ein stickstoffheterocycl. Diketon, von dem sich Pharmaka (Hydantoine als Antiepileptika), Epoxidharze u. kosmetische Wirkstoffe ableiten. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 126Imidazol — I|mid|a|zol [↑ Imid u. ↑ Azol], das; s, e; Syn.: (systematisch:) 1,3 Diazol, (veraltet:) Glyoxalin: fünfgliedriger, zweifach ungesättigter Heterocyclus mit zwei Stickstoff Atomen in 1,3 Stellung. Das I. Gerüst liegt vielen Naturstoffen (z. B.… …

    Universal-Lexikon

  • 127Imido- — I|mi|do [↑ Imid u. ↑ o (1)]: in der anorg. Nomenklatur Präfix für die Gruppierung NH , z. B. Imidodischwefelsäure (HO3S NH SO3H), in der org. Nomenklatur ein Infix ( imido ), z. B. in Phthalimido …

    Universal-Lexikon

  • 128Imidogen — I|mi|do|gen [↑ Imid u. ↑ gen], das; s, e: svw. ↑ Nitren …

    Universal-Lexikon