im vergleich zu

  • 11Vergleich (Philosophie) — Der Vergleich (auch: Komparation) bezeichnet eine grundlegende, auf Wahrnehmung basierende Methode, die zur Erkenntnis von Gemeinsamkeiten/Gleichheit oder Unterschieden zwischen Objekten der Realität führen soll. Eine prägnante Definition der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Vergleich (Literatur) — Der Vergleich ist eine Wortfigur, welche durch die Annäherung oder kontrastive Gegenüberstellung zweier Gegenstände oder Bilder erzeugt wird, um Anschaulichkeit und Wirksamkeit eines Gedankens zu erhöhen. Wie die Metapher beruht der Vergleich auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Vergleich — Ver·gleich der; (e)s, e; 1 ein Vergleich (mit jemandem / etwas; zwischen <Personen / Sachen> (Dat)) das Betrachten von zwei oder mehreren Personen oder Dingen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszufinden <ein passender, treffender,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 14Vergleich, der — Der Vergleich, des es, plur. die e, von dem folgenden Zeitworte. 1. Die Handlungen des Vergleichens, die Vergleichung, in der zweyten Hauptbedeutung, oder vielmehr die Ähnlichkeit zwischen zwey Dingen, welche eine Vergleichung möglich macht; eine …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Vergleich von Betriebssystemen — Grober Stammbaum einiger wichtiger Betriebssysteme Diese Tabellen stellen einen Vergleich von ausgewählten Betriebssystemen dar. Betriebssysteme, deren Entwicklung und Support eingestellt worden ist, werden nicht behandelt. Da Linux… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Vergleich — der Vergleich, e (Grundstufe) Feststellung der Unterschiede oder Ähnlichkeiten zwischen zwei Sachen oder Menschen Beispiele: Im Vergleich zum letzten Jahr ist das Wetter dieses Jahr schön. Zum Vergleich hat er auch ihren Kuchen probiert. der… …

    Extremes Deutsch

  • 17Vergleich — Einen gütlichen Vergleich schließen: eine freundschaftliche Übereinkunft treffen, nachdem zwei Parteien in einem Streitfall vor Gericht erschienen sind. Aus dem 18. Jahrhundert ist das Sprichwort belegt: ›Ein magerer Vergleich ist besser, denn… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18Vergleich — I. Begriff und Charakterisierung:Vertrag, durch den der Streit über ein Rechtsverhältnis im Wege gegenseitigen Nachgebens beseitigt wird (§ 779 BGB). V. kann sowohl außergerichtlich (⇡ außergerichtlicher Vergleich) als auch vor Gericht… …

    Lexikon der Economics

  • 19Vergleich europäischer Verkehrszeichen — Die offensichtliche Ähnlichkeit und Einheitlichkeit europäischer Verkehrszeichen ergibt sich aus dem Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen von 1968. In Europa sind diesem Übereinkommen bisher beigetreten: Albanien, Österreich, Belgien …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Vergleich — 1. Entsprechung, Parallele; (bildungsspr.): Äquivalent, Korrelat. 2. Bild, bildlicher Ausdruck, Gleichnis; (Stilkunde): Metapher. 3. Ausgleich, Beilegung, Bereinigung, Einigung, Schlichtung, Versöhnung, Verständigung; (bildungsspr.): Mediation;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme