im umkreis von fünf meilen (

  • 31Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Ostellato — Ostellato …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Bank of England — Bank von England Bank of England …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Fortifikationsbauten Königsberg — Königsberg war immer stark befestigt. In Preußen war die Stadt die stärkste Festung und die größte Garnison. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichte 2 Mittelalter 3 17. Jahrhundert 4 19. Jahrhunder …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Subway (Schnellrestaurant) — Subway Rechtsform Franchise Gründung 28. August 1965 (Bridgeport, Connecticut) Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Vlad III. Drăculea — (Porträt in Schloss Ambras) Vlad III. (* um 1431 wahrscheinlich in Schäßburg (rumänisch Sighișoara); † Jahreswende 1476/1477[1] bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Marktplatz Einbeck — Marktplatz Platz in Einbeck …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Britisches Empire: Das erste britische Empire in Nordamerika —   Freibeutertum und koloniale Propaganda   Die Anfänge des englischen Expansionismus in der Neuen Welt gehen auf die Entdeckungsfahrten im Gefolge des englischen Seefahrers italienischer Herkunft, John Cabot, mit italienischem Namen Giovanni… …

    Universal-Lexikon

  • 39Mad Gasser — Der Mad Gasser of Mattoon (verrückter Gasvergifter von Mattoon) auch bekannt als The Anesthetic Prowler (= anästhesierender/ betäubender Herumtreiber ), The Mad Anesthetist , The Phantom Anesthetist , The Mad Gasser of Roanoke , oder einfach Mad… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Mad Gasser of Mattoon — (verrückter Gasvergifter von Mattoon) – auch bekannt als The Anesthetic Prowler (= anästhesierender/betäubender Herumtreiber), The Mad Anesthetist, The Phantom Anesthetist, The Mad Gasser of Roanoke oder einfach Mad Gasser – war der Name, den man …

    Deutsch Wikipedia