im streit

  • 121Marxistische Streit- und Zeitschrift — – Gegen die Kosten der Freiheit (MSZ) war eine seit Ende der 1960er bis 1991 durch die Marxistische Gruppe (MG) in München herausgegebene Zeitschrift. Ursprünglich hieß sie Münchener Studentenzeitung (MSZ) und war das offizielle Organ des AStA… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Synergistischer Streit — Der Synergistische Streit (altgriech. synergetikos „mitwirkend“) 1556 1560/61 wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten geführt. In Übereinstimmung mit Philipp Melanchthon …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Thomas Streit — (* 24. Juni 1965) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der 1,81 m große Abwehrspieler absolvierte in der Saison 1986/87 insgesamt 9 Spiele für den FSV Salmrohr in der 2. Fußball Bundesliga.[1] Einzelnachweise ↑… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Eutychianischer Streit — Eutychianischer Streit, Kirchenstreit des 5. Jahrhunderts. Der Presbyter und Archimandrit Eutyches zu Konstantinopel übertrieb den Gegensatz zu Nestorius (s.d.) durch die Behauptung, daß in Christus zwei Naturen nur vor der Menschwerdung zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 125Majoristischer Streit — Majoristischer Streit, s. Major (Georg) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 126antinomistischer Streit — antinomịstischer Streit,   die Auseinandersetzung um die Zuordnung von Gesetz und Evangelium zwischen J. Agricola und P. Melanchthon seit 1527, zwischen Agricola und M. Luther seit 1537. Agricola widersprach der in Melanchthons… …

    Universal-Lexikon

  • 127Ausgestritten, ausgerungen ist der lange, schwere Streit —   Das Zitat aus Schillers Gedicht »Das Siegesfest« von 1803 greift vermutlich den Gedichtanfang »Ausgelitten hast du ausgerungen« von Johann Heinrich von Reitzensteins (1722 1780) »Lotte bei Werthers Grabe« auf. Es bezieht sich bei Schiller aber… …

    Universal-Lexikon

  • 128England im Zeichen der Rosenkriege \(bis 1485\): Streit um den Thron —   Das englische Territorium war vorerst abgerundet, als Wales nach zwei Kriegen, 1277 und 1283/84, unterworfen worden war und weitere Aufstände, 1287/88 und 1294/95, erfolglos geblieben waren; das eroberte Gebiet fiel direkt an die Krone. Dagegen …

    Universal-Lexikon