im streit

  • 11Streit — Streit, lat. lis, Rechtsstreit, Proceß; S. frage, punkt, worüber man streitet; S. schrift, die schriftlichen Eingaben der Parteien; S. einlassung des Beklagten auf die Materie der Klage, anstatt sich aus formellen Gründen der Beantwortung zu… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 12Streit um den Sergeanten Grischa, Der — Streit um den Sergeanten Grischa, Der,   Roman von A. Zweig, 1927 …

    Universal-Lexikon

  • 13Streit — 1. ↑Differenz, ↑Konflikt, ↑Kontroverse, 2. Zoff …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 14Streit — der; [e]s, e …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 15Streit — 1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz.: Il ne faut pas troubler l eau qui dort. (Kritzinger, 253b.) 2. Alter Streit ist bald erneut. It.: Contesa vecchia tasto si fa nuova. (Bohn I, 89.) 3. Ass nömmen bas Streit am Hous, de wändt d …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Streit — Streitende; Gemälde von Inga Dünkelberg Niemann Streit, auch Zank, Zwist, Zwietracht, Hader, ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Streit's — Infobox Company name = Aron Streit, Inc. type = Private genre = foundation = New York City, U.S. (1916) founder = Aron Streit location city = New York City location country = United States location = locations = area served = United States Other… …

    Wikipedia

  • 18Streit — Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); Clinch; …

    Universal-Lexikon

  • 19Streit, der — Der Streit, des es, plur. die e, von dem Zeitworte streiten, der Ausbruch der Uneinigkeit unter zwey Parteyen. 1. Eigentlich, und zwar, (1) So fern die Uneinigkeit oder widersprechende Gesinnung durch Thätlichkeiten ausbricht, wo es ehedem für… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Streit — Einen Streit vom Zaune brechen: andere mutwillig provozieren, ohne eigentlichen Grund aus einer plötzlichen Laune heraus, so wie man unvermittelt eine Latte vom fremden Zaun bricht, wenn man nichts Besseres zur Hand hat, um sich gegen Angriffe zu …

    Das Wörterbuch der Idiome