im sonnigen süden

  • 1Süden — Sü|den [ zy:dn̩], der; s: 1. dem Norden entgegengesetzte Himmelsrichtung, in der die Sonne am Mittag ihren höchsten Stand erreicht: die Straße führt nach Süden. 2. a) im Süden (1) gelegener Bereich, Teil eines Landes: im Süden Frankreichs. b)… …

    Universal-Lexikon

  • 2Urlauber — Tourist; Reisender * * * Ur|lau|ber [ u:ɐ̯lau̮bɐ], der; s, , Ur|lau|be|rin [ u:ɐ̯lau̮bərɪn], die; , nen: Person, die gerade Urlaub macht, ihn an einem Urlaubsort verbringt: die Urlauber sonnten sich am Strand; als allein reisende Urlauberin hatte …

    Universal-Lexikon

  • 3Massif du Vercors — Dieser Artikel behandelt das Gebirge Vercors und die dortige Résistance Bewegung. Für den gleichnamigen Schriftsteller siehe Vercors (Schriftsteller) Grand Veymont und Mont Aiguille …

    Deutsch Wikipedia

  • 4République du Vercors — Dieser Artikel behandelt das Gebirge Vercors und die dortige Résistance Bewegung. Für den gleichnamigen Schriftsteller siehe Vercors (Schriftsteller) Grand Veymont und Mont Aiguille …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Vercors — Grand Veymont und Mont Aiguille. Vercors aus de …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Auswanderung — Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bad Rappenau — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sonnenobservatorium Kanzelhöhe — Das Observatorium Kanzelhöhe von Süden aus gesehen. Dieser Teil des Gebäudes ist der in den 40er Jahren errichtete und jetzt unter Denkmalschutz stehende Bauteil. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen und Umweltforschung ist eine spezielle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Fern im Süd das schöne Spanien —   Mit den Worten »Fern im Süd das schöne Spanien,/Spanien ist mein Heimatland« beginnt das von Emanuel Geibel (1815 1884) geschriebene Lied »Der Zigeunerbube im Norden«. Den Jungen quält das Heimweh so sehr, dass er es nicht länger ertragen kann …

    Universal-Lexikon

  • 10Auswandern — Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Ös …

    Deutsch Wikipedia