im sinne von

  • 1Von Haus(e) aus — Von Haus[e] aus   Die Fügung ist zum einen in der Bedeutung von »ursprünglich« gebräuchlich: Von Haus aus ist er Rechtsanwalt, aber jetzt ist er Syndikus bei einer Bank. Daneben wird die Fügung auch im Sinne von »dem eigentlichen Charakter nach«… …

    Universal-Lexikon

  • 2Von Kindesbeinen an —   Die Wendung wird im Sinne von »von frühester Kindheit an« gebraucht: Sie kannten sich von Kindesbeinen an. In einem Artikel der Zeitschrift »Hörzu« heißt es beispielsweise: »Das Opium hat diese Leute zerstört (...) sie rauchen es von… …

    Universal-Lexikon

  • 3Von Mutterleib und Kindesbeinen an —   Diese Formulierung findet sich in dem Kirchenlied »Nun danket alle Gott« von Martin Rinckart (1586 1649). Es heißt dort von Gott: »Der uns von Mutterleib und Kindesbeinen an/Unzählig viel zugut und noch jetzund getan.« Man verwendet das Zitat… …

    Universal-Lexikon

  • 4Von nichts kommt nichts —   Diese Redensart mit der Variante »Aus nichts wird nichts« geht zurück auf die philosophische These ex nihilo nihil fit (»aus nichts entsteht nichts«) bei Aristoteles, Lukrez, Thomas von Aquin u. a. In seinem philosophischen Lehrgedicht »De… …

    Universal-Lexikon

  • 5Von den Kräften fallen — Von den Kräften fallen; von Kräften kommen   Die Redewendung wird im Sinne von »schwach [und krank] werden« verwendet: Kein Wunder, dass du bei dieser schweren körperlichen Arbeit ganz von den Kräften fällst! Damit ist jetzt Schluss! …

    Universal-Lexikon

  • 6Von heute auf morgen —   Die umgangssprachliche Wendung wird im Sinne von »sehr schnell, innerhalb kürzester Zeit« verwendet: Der Trainer kann doch nicht von heute auf morgen eine neue Mannschaft formieren. Das geht nicht von heute auf morgen …

    Universal-Lexikon

  • 7von Kräften kommen — Von den Kräften fallen; von Kräften kommen   Die Redewendung wird im Sinne von »schwach [und krank] werden« verwendet: Kein Wunder, dass du bei dieser schweren körperlichen Arbeit ganz von den Kräften fällst! Damit ist jetzt Schluss! …

    Universal-Lexikon

  • 8Von Luft und Liebe leben —   »Von Luft und Liebe leben« wird umgangssprachlich scherzhaft gesagt im Sinne von »so wenig essen, dass es einen wundert, wie jemand damit auskommen kann«: Ist das dein ganzes Mittagessen? Du lebst wohl von Luft und Liebe? …

    Universal-Lexikon

  • 9Von einem Bein aufs andere treten —   Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »ungeduldig warten« gebräuchlich: Siehst du den Mann mit dem Blumenstrauß, der dauernd von einem Bein auf das andere tritt? Der wird bald merken, dass meine Schwester ihn versetzt hat! …

    Universal-Lexikon

  • 10Von etwas Wind bekommen —   Diese Redewendung stammt aus der Jägersprache und bezieht sich auf die Witterung, die das Wild bekommt, wenn der Wind ihm den Geruch des Jägers zuträgt. Sie ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne »von etwas, was geheim bleiben sollte, auf… …

    Universal-Lexikon