im sinne haben

  • 81(Kein) Zielwasser getrunken haben — [Kein] Zielwasser getrunken haben   »Zielwasser« ist ein scherzhafter Ausdruck für Schnaps, der früher beim Preisschießen als Anregungsmittel ausgeschenkt wurde. Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »[nicht] treffen« gebräuchlich: Die… …

    Universal-Lexikon

  • 82Scheiße im (Ge)hirn \(oder: im Kopf\) haben — Scheiße im [Ge]hirn (oder: im Kopf) haben   Die derbe Redewendung ist im Sinne von »dumm sein« gebräuchlich: Hast du Scheiße im Hirn, oder was ist mit dir los? Schon schlimm, wenn man eines Tages feststellen muss, dass der eigene Sohn Scheiße im… …

    Universal-Lexikon

  • 83Sich gewaschen haben —   Diese umgangssprachliche Redewendung ist im Sinne von »besonders unangenehm sein« gebräuchlich: Der kriegt eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat! Zu allem Überfluss wollte das Finanzamt noch eine Steuernachzahlung, die sich gewaschen hatte …

    Universal-Lexikon

  • 84Sülze im Kopf haben —   Die Wendung ist landschaftlich im Sinne von »dumm, beschränkt sein« gebräuchlich: Der Mann hat doch Sülze im Kopf, jetzt hat er schon wieder den Motor abgewürgt! He, hast du Sülze im Kopf? Nimm gefälligst deine dreckigen Schuhe vom Sofa! …

    Universal-Lexikon

  • 85Tinte gesoffen haben —   Die saloppe Wendung ist im Sinne von »verrückt sein« gebräuchlich: Hast du Tinte gesoffen? Was machst du denn mit dem Schraubenzieher an meinem Schachcomputer? …

    Universal-Lexikon

  • 86Weder Salz noch Schmalz haben —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »gehaltlos, kraftlos sein« gebräuchlich: Seine Rede hatte weder Salz noch Schmalz. Das Programm des renommierten Kabaretts hatte diesmal weder Salz noch Schmalz …

    Universal-Lexikon

  • 87Nicht alle Tassen im Schrank haben — Von jemandem, den man für verrückt hält, sagt man, dass er nicht alle Tassen im Schrank habe. Auch in weiteren Redewendungen ist Tasse im Sinne von Verstand oder auch Gemüt gebräuchlich. Man spricht bei einem langweiligen Menschen auch davon, er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Sinn — Mit jemandem eines Sinnes sein: völlig mit seinen Ansichten übereinstimmen; Anderen Sinnes werden: sich überzeugen, umstimmen lassen, seine vorgefaßte Meinung, Absicht ändern.{{ppd}}    Keinen Sinn für etwas haben, auch: Einem geht der Sinn dafür …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 90Sinn, der — Der Sinn, des es, plur. die e, ein Wort, welches eigentlich das Sehen bedeutet, hernach von der Fähigkeit zu sehen, in weiterer Bedeutung aber auch von der Fähigkeit zu empfinden, und dann figürlich von fast den meisten Fähigkeiten der Seele… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart