im sinne haben

  • 51Es bei jemandem verschüttet haben —   Die Redewendung ist landschaftlich im Sinne von »jemandes Wohlwollen verloren haben« gebräuchlich: Mit der Dienstaufsichtsbeschwerde hatte der Gefreite es natürlich bei seinem Vorgesetzten verschüttet. So gebraucht auch Uwe Johnson die Fügung… …

    Universal-Lexikon

  • 52Etwas im kleinen Finger haben —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »über etwas gründlich Bescheid wissen« gebräuchlich: Die chemischen Elemente hat er im kleinen Finger. Der Meister machte ihm klar, dass er die Bedienungsanleitung im kleinen Finger haben müsse.… …

    Universal-Lexikon

  • 53Gummibeine haben \(oder: bekommen\) —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet zum einen, dass jemand nicht mehr die Kraft hat zu stehen: Nach der zehnten Runde bekam er Gummibeine und ließ sich einfach auf den Rasen fallen. Zum anderen ist sie im Sinne von »große Angst haben… …

    Universal-Lexikon

  • 54Jemanden auf der Kimme haben —   Die veraltende Wendung geht von »Kimme« als Bezeichnung für den Einschnitt im Visier einer Handfeuerwaffe aus und bedeutet eigentlich »jemanden anvisieren«. Im umgangssprachlichen Gebrauch wird sie im Sinne von »es auf jemanden abgesehen haben« …

    Universal-Lexikon

  • 55Jemanden \(oder: etwas\) in der Hand haben —   Auf Personen bezogen bedeutet die bildliche Wendung »jemanden lenken können, jemandes völlig sicher sein«: Ein bisschen Gehirnwäsche und du hast sie fest in der Hand: Was du befiehlst, führen sie aus! Er kann sich keine Autorität verschaffen,… …

    Universal-Lexikon

  • 56Jemanden in den Sack stecken \(auch: im Sack haben\) —   Diese Redewendung geht wahrscheinlich auf eine frühere Art von Wettkampf zurück, bei der der Besiegte vom Sieger tatsächlich in einen Sack gesteckt wurde. In verschiedenen Volkserzählungen werden Kämpfe dieser Art geschildert. Im… …

    Universal-Lexikon

  • 57So haben wir nicht gewettet! —   Umgangssprachlich wird diese Redensart im Sinne von »so geht es nicht; so war es nicht vereinbart« verwendet: So haben wir nicht gewettet, Freundchen, gib mir sofort mein Geld zurück! …

    Universal-Lexikon

  • 58Wo haben wir denn zusammen Schweine gehütet? —   Diese umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »seit wann sind wir denn so vertraut miteinander, dass wir uns duzen?« verwendet: Ich bin nicht Ihr »Kumpel« wo haben wir denn schon zusammen Schweine gehütet? …

    Universal-Lexikon

  • 59Geophysiker im engeren Sinne — Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60eine lange Leitung haben — schwer von Begriff sein (umgangssprachlich) * * * Eine lange Leitung haben; auf der Leitung stehen   Beide Wendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und beziehen sich auf die Telefon oder Telegrafenleitung. In den Anfangstagen der… …

    Universal-Lexikon