im sinne haben

  • 41Vor etwas Strang haben —   Diese in ihrer Herkunft nicht geklärte Redewendung, deren Herkunft unklar ist, ist landschaftlich im Sinne von »vor etwas Angst haben« gebräuchlich: Die Kinder haben Strang vor dem neuen Hausmeister …

    Universal-Lexikon

  • 42Am farbigen Abglanz haben wir das Leben —   Dieses Zitat stammt aus dem zweiten Teil von Goethes Faust (Anmutige Gegend). Am Beginn sieht man den im Freien schlafenden Faust. Er schläft einen Heilschlaf, der ihn von der Last seiner Schuld befreit. Erwachend beobachtet er im aufsprühenden …

    Universal-Lexikon

  • 43Da haben wir die Bescherung! —   Die umgangssprachliche Redensart ist ein ironisch gemeinter Ausruf der Verärgerung über etwas Missglücktes: Da haben wir die Bescherung! Ich habe gleich gesagt, wir dürfen die Presse nicht informieren. »Bescherung« meint eigentlich »(an… …

    Universal-Lexikon

  • 44Dampf drauf haben —   Die umgangssprachliche Redewendung geht von Dampf im Sinne von »Antriebskraft [für die Dampfmaschine]« aus und kann zum einen bedeuten, dass jemand eine hohe [Fahr]geschwindigkeit hat: Auf den ersten Kilometern hatte die Spitzengruppe noch… …

    Universal-Lexikon

  • 45Die Maulsperre haben \(auch: kriegen\) —   Die saloppe Wendung ist im Sinne von »höchst erstaunt, vor Staunen sprachlos sein« gebräuchlich: Wir haben ein Auto gewonnen jetzt hast du die Maulsperre, was? Wenn du deinem Freund das erzählst, wird er die Maulsperre kriegen. Mit »Maulsperre« …

    Universal-Lexikon

  • 46Eine Macke haben —   Das Wort »Macke« stammt aus dem Jiddischen und bedeutet eigentlich »Schlag«, später »Fehler«. »Eine Macke haben« wird redensartlich salopp gebraucht im Sinne von »nicht recht bei Verstand sein«: Du hat ja wohl ne Macke, so was zu machen! …

    Universal-Lexikon

  • 47Eine Naht drauf haben —   Die Herkunft dieser veraltenden umgangssprachlichen Wendung ist unklar. Vielleicht ist von den schnellen Stichen (der Nähmaschine) beim Anfertigen einer Naht auszugehen oder aber von der Länge einer Naht, also von »Naht« im Sinne von »langer… …

    Universal-Lexikon

  • 48Einen Affen sitzen haben — Einen Affen sitzen haben; sich einen Affen kaufen (oder: antrinken)   Die saloppe Wendung, »einen Affen sitzen haben« bedeutet »betrunken sein«: Als er nach Hause kam, hatte er einen Affen sitzen. Entsprechend sind die Wendungen »Sich einen Affen …

    Universal-Lexikon

  • 49Einen Floh im Ohr haben —   Die Redewendung spielt wohl darauf an, dass ein unruhig im Ohr hüpfender Floh kein klares Denken zulässt, oder dass er wie ein Dämon durch das Ohr in den Kopf eindringt und das Gehirn schädigt. Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht im… …

    Universal-Lexikon

  • 50Einen lichten Augenblick \(auch: Moment\) haben —   Die Wendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist sie im Sinne von »vorübergehend bei klarem Verstand sein« gebräuchlich: Kurz bevor er starb, hatte er noch einen lichten Augenblick und wollte sein Testament aufsetzen. Versuchen Sie, ihn zum… …

    Universal-Lexikon