im sinne haben

  • 21Denn wir können die Kinder nach unserem Sinne nicht formen —   In Goethes Versepos »Hermann und Dorothea« (erschienen 1797) gerät der Vater mit seinem tüchtigen, aber schüchternen Sohn in Streit und tadelt ihn wegen seiner Unbedarftheit und wegen seiner Ungeschicklichkeit im Umgang mit Mädchen. Dem… …

    Universal-Lexikon

  • 22etwas in petto haben — etwas auf Lager haben (umgangssprachlich); etwas geplant haben; etwas in der Hinterhand haben (umgangssprachlich); etwas bereit haben; auf etwas vorbereitet sein * * * Etwas in petto haben   Das italienische »in petto« heißt so viel wie »in der… …

    Universal-Lexikon

  • 23Jemanden \(auch: etwas\) in der Tasche haben —   »Jemanden in der Tasche haben« bedeutet »den Betreffenden in der Gewalt haben; ihm vorschreiben, was er tun soll«: Schau dir diese Fotos an jetzt haben wir den Herrn Regierungsrat in der Tasche! In diesem Sinne gebraucht den umgangssprachlichen …

    Universal-Lexikon

  • 24Schlechte Karten haben —   »Schlechte Karten haben« bedeutet »keine guten Erfolgsaussichten haben«: Wer ohne finanziellen Rückhalt an der Börse spekuliert, hat meist schlechte Karten. So heißt es in Matthias Frings Buch »Liebesdinge«: »Das romantische Spiel der… …

    Universal-Lexikon

  • 25Seiner Sinne nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …

    Universal-Lexikon

  • 26Ihrer Sinne nicht mehr \(oder: kaum noch\) mächtig sein — Seiner (oder: ihrer) selbst (auch: seiner; ihrer Sinne) nicht mehr (oder: kaum noch) mächtig sein   Die Redewendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »sich nicht mehr (oder: kaum noch) in der Gewalt haben«: Sie war ihrer selbst nicht mehr… …

    Universal-Lexikon

  • 27beieinander haben — bei·ei·nạn·der ha·ben (hat) [Vt] 1 etwas (Kollekt od Pl) beieinander haben etwas (geordnet und) gesammelt haben <seine Gedanken, seine Siebensachen beieinander haben>: Hast du das Geld für das Motorrad schon beieinander (= gespart)? 2… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 28Auf dem Kerbholz haben — Ishango Knochen Ein Kerbholz, (auch Kerbstock, Zählholz Zählstab) ist eine frühzeitliche und mittelalterliche Zählliste; es dient meist dazu, bilaterale Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. Ein geeignetes längliches Brettchen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Einen Vogel haben — Der abwertende umgangssprachliche Ausdruck einen Vogel haben bezieht sich laut „Wörterbuch der deutschen Idiomatik“ („Duden – Redewendungen“) wahrscheinlich auf einen alten Volksglauben, nach dem sich in den Köpfen von Geisteskranken kleine Tiere …

    Deutsch Wikipedia

  • 30An etwas zu knabbern \(auch: knacken\) haben —   Die umgangssprachliche Redewendung ist zum einen im Sinne von »sich mit etwas abmühen« gebräuchlich: Die Kriminalpolizei wird an dem Fall noch ganz schön zu knabbern haben. Eine zweite Bedeutung der Wendung ist »unter den Folgen von etwas zu… …

    Universal-Lexikon