im schweiße seines angesichts

  • 1Im Schweiße seines Angesichts —   Dieser Ausdruck geht auf das 1. Buch Moses (3, 19) zurück, wo nach dem Sündenfall Adam von Gott bestimmt wird: »Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen«. Die ersten Worte dieser Bibelstelle, die dem Menschen verkündet, dass er… …

    Universal-Lexikon

  • 2Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Schweiß — Etwas im Schweiße seines Angesichts tun müssen: sich abmühen, eine lange qualvolle Arbeit verrichten müssen. Die Wendung ist ein Bibelwort. Bei der Verfluchung nach dem Sündenfall spricht Gott zu Adam: »Im Schweiße deines Angesichts sollst du… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Schweiß — Schweißabsonderung; Hautausdünstung; Schweißsekretion; Soße (bayr.) (umgangssprachlich) * * * Schweiß [ʃvai̮s], der; es: besonders bei Hitze oder größerer Anstrengung aus den Poren der Haut austretende wässrige Absonderung: in Schweiß kommen,… …

    Universal-Lexikon

  • 6Bauern: Das Leben der Landbevölkerung im Mittelalter —   Das frühe Mittelalter kennt zunächst keine Bezeichnung für die »Bauern«. Das mag überraschen in einer Gesellschaft, die ganz agrarisch geprägt ist. Doch gerade weil alle unmittelbar von der Scholle leben, ist der funktionale Begriff zu… …

    Universal-Lexikon

  • 7Aharon David Gordon — (* 9. Juni 1856 in Trojanow bei Schitomir/Russland; † 22. Februar 1922 im Kibbuz Degania) war ein hebräischer Schriftsteller und ein führender Zionist. Leben und Werk Gordon stammt aus einer wohlhabenden orthodoxen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die ersten Menschen — Werkdaten Titel: Die ersten Menschen Originaltitel: Die ersten Menschen Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 9St. Martini (Bremen) — Die Martini Kirche, daneben die Domtürme Bli …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Teufelsmauer (Harz) — Felswand der Teufelsmauer, hier die Mittelsteine bei Weddersleben …

    Deutsch Wikipedia