im rauch

  • 11Rauch- und Schnupfgeräte — (hierzu die Tafel »Rauchgeräte I und II«). Rauchgeräte hat man in italischen, gallorömischen (Neufville le Pollet, Seine Inférieure) und selbst in vorgeschichtlichen Gräbern Europas gefunden, und zwar Pfeifenköpfe aus gebranntem Ton, Eisen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Rauch’sches Palais — (links) und Kilianskirche am Marktplatz Das Rauch’sche Palais in Heilbronn war das größte Gebäude am Heilbronner Marktplatz und das bedeutendste Beispiel des Klassizismus in der Stadt.[1] Das 1804 bis 1807 erbaute Palais …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Rauch (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Según el contexto Rauch puede significar: El militar prusiano de origen bávaro, Federico Rauch, que participó en las guerras civiles y de las campañas expansionistas en la Argentina a principios del siglo XIX. El… …

    Wikipedia Español

  • 14Rauch — Rauch, er, este, adj. et adv. mit Wolle, Federn oder Haaren bewachsen, im Gegensatze des glatt. Ein raucher Bart. Ein raucher Muff, ein raucher Pelz. Esan war ganz rauch, wie ein Fell, 1 Mos. 25, 25. Seine Hände waren rauch wie Esaus Hände, Kap.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Rauch — Rauch: Das altgerm. Wort mhd. rouch, ahd. rouh, niederl. rook, engl. reek, schwed. rök gehört zu dem unter ↑ riechen behandelten Verb in dessen älterer Bedeutung »dampfen, rauchen«. – Abl.: rauchig (mhd. rouchic »voller Rauch; dunstig; ‹übel›… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 16RAUCH, EDUARDO — (1940–2002), Jewish educator. Rauch was born in Chile to a family that fled Romania before the Holocaust. He was raised and educated in Santiago, receiving a master s degree in biochemistry from the Universidad de Chile. In his student years he… …

    Encyclopedia of Judaism

  • 17Rauch [2] — Rauch, 1) Gustav Johann Georg von, preuß. General, geb. 1. April 1774 in Braunschweig, gest. 2. April 1841 in Berlin, wurde, in der preußischen Ingenieurakademie vorgebildet, 1790 Leutnant im Ingenieurkorps, kam 1802 in den Generalstab, erwarb… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Rauch ist alles ird'sche Wesen —   Dieses Zitat von der Vergänglichkeit alles Irdischen stammt aus Schillers Gedicht »Das Siegesfest«, in dem der Gegensatz zwischen Siegen und Unterliegen am Beispiel der Griechen und Troer nach dem Untergang Trojas dargestellt wird. Die Klage… …

    Universal-Lexikon

  • 19Rauch — Sm std. (9. Jh.), mhd. rouch, ahd. rouh m./n., as. rōk Stammwort. aus g. * rauki m. Rauch , auch in anord. reykr, ae. rēc, afr. rēk. Das Wort ist abgeleitet aus dem in riechen vorliegenden starken Verb, dessen ursprüngliche Bedeutung aber rauchen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 20Rauch — Rauch, Rauh Nom porté en Alsace Lorraine. C est un sobriquet désignant une personne hirsute ou très poilue (cf les adjectifs allemands rauch et rauh, du moyen haut allemand rûch, rûh) …

    Noms de famille