im laufschritt

  • 61Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893) — Hans Schmidt (* 29. Dezember 1893 in Fürth; † 31. Januar 1971), genannt „Bumbes“ (seltener: „Bumbas“), war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Er gewann insgesamt acht Deutsche Meistertitel. Viermal als Spieler (1914, 1924, 1925, 1927) und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Heuerampel — Schwedische Lichtzeichenanlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Hilfssignal — Schwedische Lichtzeichenanlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Horst Pinnow — (* 1936 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Wirken Sein Debüt gab er in dem 1971 erschienen Spielfilm Rosy und der Herr aus Bonn mit Horst Tappert in der Hauptrolle unter Regie von Rolf Thiele. Daraufhin war er in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Kettenbrücke (Aarau) — Kettenbrücke Die Kettenbrücke in Aarau ist eine 1948/49 errichtete Betonbrücke. Sie überquert die Aare, ist zweispurig befahrbar und hat Gehsteige auf beiden Seiten. Die 108 Meter lange und 15 Meter breite Brücke ruht auf zwei Pfeilern[1]. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Kontrastblende — Schwedische Lichtzeichenanlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Kriegsart — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Fechtart (Fechtweise) ist die einem Heer, einer Truppengattung oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Kuhweidengemetzel — Battle of Cowpens (Ölgemälde von William Ranney, 1845) Die Schlacht von Cowpens (Cowpen: engl. Kuhweide oder Rinderpferch) fand während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges am 1. Januar 1781 bei Cowpens in South Carolina nahe der Grenze zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung — Eingangsbereich zur Hypo Kunsthalle (links) an der Theatinerstraße Die Kunsthalle der Hypo Kulturstiftung (auch: Hypo Kunsthalle) in München ist eine Einrichtung der Hypo Kulturstiftung in München und zeigt Wechselausstellungen. In …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Lager Böckingen — Das Lager PWTE C 3 in Böckingen, Mai oder Juni 1945 Ungefähre Lage des Lagers PWTE C 3 innerhalb der heutigen Stadtgrenzen von Heilbronn Das Lager Heilbronn wurde im …

    Deutsch Wikipedia