im juristischen sinne

  • 61Nürnberger Kodex — Der Nürnberger Kodex ist eine zentrale, aktuell heute angewendete ethische Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung medizinischer, psychologischer und anderer Experimente am Menschen. Er gehört seit der Urteilsverkündung im Nürnberger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Waffe — Stich , Hieb und Schusswaffen Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Organ — Organ: Das seit dem 18. Jh. belegte Fremdwort, das jedoch schon im 16.–18. Jh. in den nicht eingedeutschten Formen »Organum«, »Organon« (Plural »Organa«) auftritt, ist aus lat. organum »Werkzeug; Musikinstrument, Orgel« entlehnt, das seinerseits… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 64organisch — Organ: Das seit dem 18. Jh. belegte Fremdwort, das jedoch schon im 16.–18. Jh. in den nicht eingedeutschten Formen »Organum«, »Organon« (Plural »Organa«) auftritt, ist aus lat. organum »Werkzeug; Musikinstrument, Orgel« entlehnt, das seinerseits… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 65Organismus — Organ: Das seit dem 18. Jh. belegte Fremdwort, das jedoch schon im 16.–18. Jh. in den nicht eingedeutschten Formen »Organum«, »Organon« (Plural »Organa«) auftritt, ist aus lat. organum »Werkzeug; Musikinstrument, Orgel« entlehnt, das seinerseits… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Sklaverei — Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei ist der Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden. Nach der Legaldefinition des 1956 von den Vereinten Nationen abgeschlossenen Zusatzübereinkommens über die Abschaffung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Etikettenschwindel — bezeichnet das Vortäuschen eines spezifischen Inhaltes mit Hilfe einer falschen oder irreführenden Inhaltsangabe auf dem Etikett. Der heutige Sprachgebrauch bezeichnet damit im eigentlichen Wortsinn das Etikett einer Ware, im übertragenen bzw.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69proprietär — Das Eigenschaftswort proprietär stammt vom lateinischen Wort proprietas ab, das ‚Eigentümlichkeit‘ oder auch ‚Eigentum‘ bedeutet im Sinne von geistiges Eigentum. Der Begriff findet meist im Informationstechnik und Telekommunikationsumfeld… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Rechtlicher Status Taiwans — Die rechtliche Frage, welches staatsrechtliche Gebilde de jure die Souveränität über die Insel Taiwan ausübt, wird kontrovers diskutiert. Verschiedene rechtliche Ansprüche werden von der Volksrepublik China (PRC), der Republik China (ROC) und den …

    Deutsch Wikipedia