im hof antreten

  • 121Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 122Carl Suchy & Söhne — war ein böhmischer Uhrenfabrikant mit Hauptsitz in Prag.[1] Geschichte Carl Suchy (* 23. Dezember 1796 in Prag, Altstadt 773 (Taufe 24. Dezember 1796 Pfarre zum Heiligen Geist); † 21. Februar 1866 Prag, Neustadt, Obstgasse 771) wurde von Franz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía — Traditionell für Juan Borgia gehaltenes Porträt, entstanden nach seinem Tod Juan Borgia (auch ital. Giovanni Borgia oder span. Juan de Borja; * 1476 oder 1478; † 14. Juni 1497 in Rom) war ein spanisch italienischer Renaissancefürst und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 1241. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Chaldun — Ibn Chaldun (arabisch ‏ابن خلدون ‎ Ibn Chaldūn, mit vollem Namen ‏ولي الدين عبد الرحمن ابن محمد بن محمد بن أبي بكر محمد بن الحسن‎ Walī ad Dīn ʿAbd ar Raḥmān ibn Muḥammad ibn Muḥammad ibn Abī Bakr Muḥammad ibn al Ḥasan; * 27. Mai 1332 in Tunis; †… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126FC Red Bull Salzburg — Red Bull Salzburg Voller Name FC Red Bull Salzburg Gegründet 13. September 1933 als SV Austria Salzburg 1. Juni 1950 Neugründung …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Georg I. (Großbritannien) — Georg I. Chur Hannoversches Wappen mit de …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl — (* 2. Februar 1588; † 31. Januar 1644 in Hanau) war der letzte seines Hauses. Er war der älteste Sohn von Philipp Wolfgang von Fleckenstein Dagstuhl († 1618) und dessen erster Ehefrau, Anna Alexand …

    Deutsch Wikipedia