im gleichgewicht sein

  • 41Kapillarität — (lat., Haarröhrchenwirkung), die Erscheinung, daß in engen Röhren (Haarröhrchen), die man in eine Flüssigkeit taucht, diese höher oder tiefer steht als außerhalb. Die Erscheinung erklärt sich aus der molekularen Anziehung zwischen den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Reibung [1] — Reibung. An der Berührungsstelle zweier Körper tritt eine die gegenseitige Verschiebung derselben hindernde, in der Berührebene liegende Kraft auf, welche Reibung, genauer gleitende Reibung heißt. Die Richtung dieser Kraft ist der Richtung der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Tropfbare Flüssigkeiten — Tropfbare Flüssigkeiten, Körper, deren Theilchen unter Anwendung der mindesten Kraft sich unter einander verschieben lassen, dabei aber ein unveränderliches Volumen behalten; durch die erste Eigenschaft bilden sie einen Gegensatz zu den festen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Fachwerke, statisch bestimmte — Fachwerke, statisch bestimmte. Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch bestimmt, wenn sich seine Stützenreaktionen und Stabkräfte aus statischen Bedingungsgleichungen allein, ohne Zuhilfenahme der Elastizitätslehre bestimmen lassen.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45gibbssche Phasenregel — gịbbssche Phasenregel,   von J. W. Gibbs 1876 formulierte Aussage über die Anzahl f der thermodynamischen Freiheitsgrade (d. h. der frei verfügbaren intensiven Zustandsgrößen wie v. a. Druck, Temperatur und Zusammensetzung) eines… …

    Universal-Lexikon

  • 46Prinzip von d'Alembert — Prinzip von d Alembert. Es dient zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen eines materiellen Systems. Dieses bestehe aus den n Massen mi in den Punkten mit den Koordinaten xi yi zi, an welchen Kräfte Pi mit den Komponenten Xi Yi Zi angreifen.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 47Vertragsbindung — Der Begriff Vertragsbindung beschreibt in der Spieltheorie die Fähigkeit von Parteien, sich an Aussagen und Versprechungen mittels eines gegenseitigen Vertrages zu binden. Der Abschluss von Verträgen verkörpert eine von acht spieltheoretischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Prinzip der virtuellen Geschwindigkeiten — oder der virtuellen Verschiebungen ist eine allgemeine Form des Ausdrucks des Gleichgewichts eines Kräftesystems, welches an einem Massenpunktsystem angreift. Es wird dabei vorausgesetzt, daß das System der Angriffspunkte im allgemeinen Fall… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 49Flüssigkeitsdruck — Flüssigkeitsdruck. Flüssige Körper besitzen leichte Verschiebbarkeit ihrer Teilchen und so geringe Zusammendrückbarkeit, daß sie unter gewöhnlichen Umständen geradezu für unzusammendrückbar gelten können. Vermöge der erstern Eigenschaft kann eine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Prinzip von Fourier — ist eine Erweiterung des Prinzips der virtuellen Geschwindigkeiten für den Fall, daß einseitige Bedingungen, welche durch Ungleichungen zwischen den Koordinaten der Angriffspunkte der Kräfte ausgedrückt werden, die Beweglichkeit des Systems der… …

    Lexikon der gesamten Technik