im gleichgewicht sein

  • 31Die Ruhe selbst sein \(oder: weghaben\) —   Wer »die Ruhe selbst ist« oder umgangssprachlich ausgedrückt »die Ruhe weghat« lässt sich in einer Situation Zeit, in der man sich überlicherweise beeilt, lässt sich nicht aus dem seelischen Gleichgewicht bringen: Auch mitten im… …

    Universal-Lexikon

  • 32Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht — Wenn Kalzit bei Kontakt mit Wasser weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calciumcarbonat neigt, spricht man von einer Kalzit bzw. Calciumcarbonat Sättigung. Kommt es auf Grund eines Kohlensäure Überschusses zu einer pH Wert Unterschreitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Hebel [1] — Hebel, jeder um einen festen Punkt oder eine feste Achse drehbare Körper, an dem Kräfte wirken. Da ein solcher Körper keine andre Bewegung als eine Drehung um jenen Punkt oder jene Achse ausführen kann, so befindet er sich im Gleichgewicht, wenn… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35IS-LM-ZZ-Modell — Vereinigung der IS Kurve mit der LM Kurve zum IS LM Modell IS Kurve verschiebt sich nach rechts, im neuen Gleichgewicht Vergrößerung des Vol …

    Deutsch Wikipedia

  • 36IS/LM-Modell — Vereinigung der IS Kurve mit der LM Kurve zum IS LM Modell IS Kurve verschiebt sich nach rechts, im neuen Gleichgewicht Vergrößerung des Vol …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Finanzmarktgleichgewicht — Ein Finanzmarktgleichgewicht ist das simultane Gleichgewicht auf dem Geldmarkt und Devisenmarkt.[1] Um von einem Gleichgewicht auf dem Finanzmarkt reden zu können, muss ein internes Gleichgewicht auf den inländischen Finanzmärkten vorliegen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38IS-LM-Modell — Vereinigung der IS Kurve mit der LM Kurve zum IS LM Modell Das IS LM Modell ist ein Modell aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht, das durch die Kombination der Gleichgewichts Modelle zum realen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Aequivalenz der Kräfte — Aequivalenz der Kräfte. Zwei Kräftesysteme heißen äquivalent, d.h. durch einander ersetzbar, wenn sie auf dasselbe Punktsystem die gleiche Wirkung ausüben. Die Wirkung eines Kräftesystems besteht darin, daß es dem Punktsystem einen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Phasenregel, Gibbssche [2] — Phasenregel, Gibbssche. – Bedeuten Ph die Anzahl Phasen (s.d.) eines Systemes und B die der unabhängigen Bestandteile (das sind die zum Aufbau des Systems unbedingt notwendigen Komponenten, z.B. vom System »H2O, H2, O2« nur H2 und… …

    Lexikon der gesamten Technik