im fragesatz

  • 71wieweit — wie|weit [vi vai̮t] <Adverb>: bis zu welchem Maß, Grad: ich bin im Zweifel darüber, wieweit ich mich darauf verlassen kann. * * * wie|weit 〈Konj.〉 inwieweit, bis zu welchem Grade ● ich weiß nicht, wieweit er mit seiner Aussage Recht hat; →a …

    Universal-Lexikon

  • 72Erotema — Ero|te|ma 〈n.; s, te|ma|ta〉 1. Frage 2. Fragesatz [zu grch. erotan „fragen“] * * * Ero|te|ma, das; s, ...temata [griech. erōtēma = Frage, zu: erōtãn = (be)fragen] (Philos.): Frage, Fragesatz …

    Universal-Lexikon

  • 73Satzklammer — Sạtz|klam|mer 〈f. 21; Gramm.〉 Satzkonstruktion, bei der das finite Verb am Anfang, die infiniten Teile des Prädikats am Ende des Satzes stehen u. die restl. Satzglieder einrahmen; → Lexikon der Sprachlehre * * * Sạtz|klam|mer, die (Sprachwiss.) …

    Universal-Lexikon

  • 74indirekt — ịn|di|rekt [auch ... rɛ...] <lateinisch> (mittelbar; auf Umwegen); indirekte Wahl; indirekte Rede (Sprachwissenschaft abhängige Rede); indirekter Fragesatz (Sprachwissenschaft abhängiger Fragesatz) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 75Einteilung der Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …

    Deutsche Grammatik

  • 76Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …

    Deutsche Grammatik

  • 77? — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« …,  ’  …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Altgriechisch — Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Altgriechische Sprache — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indoeuropäisch Altgriechi …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Aussagesatz — Der Deklarativsatz (lat. declaratio „Kundgebung“, auch: deklarativer Satz, Aussagesatz, Behauptungssatz, Erzählsatz, Konstativsatz) ist neben Fragesatz und Aufforderungssatz eine der drei grundlegenden Satzarten. Inhaltsverzeichnis 1 Der… …

    Deutsch Wikipedia