im fragesatz

  • 111Omotisch — Verbreitung der omotischen Sprachen ██ Südomotisch ██ Mao █ …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Osborn-Checkliste — Die Osborn Checkliste ist eine Kreativitätstechnik, die mittels einer spielerisch experimentellen Modifizierung existierender Produkte und Prozesse systematisch Einfälle für neue Produkte oder Prozesse liefern kann.[1] Diese Technik, die als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Parallelismus (Rhetorik) — Der Parallelismus (gr. παραλληλισμος: Nebeneinanderstellung ) ist eine Stilfigur, die durch parallele Syntax entsteht, d.h. zwei (oder mehrere) aufeinander folgende gleiche Satzarten (Haupt , Neben , Fragesatz etc.) oder Teilsätze haben dieselbe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Parallelismus membrorum — Der Parallelismus (griechisch παραλληλισμος = die Nebeneinanderstellung) ist eine Stilfigur, die durch parallele Syntax entsteht, d.h. zwei (oder mehrere) aufeinander folgende gleiche Satzarten (Haupt , Neben , Fragesatz etc.) oder Teilsätze… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Rhema — (griech. τò ῥῆμα, etwa Aussage , Satzgegenstand , Prädikat ) ist ein Begriff der allgemeinen Linguistik und gehört zum Bereich der funktionalen Satzperspektive. Diese bezeichnet die funktionale Methode, die Stellung der Wörter nach dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Satzradikal — Unter einem Satzradikal versteht man in der Sprechakttheorie die gemeinsame Beschreibung eines Sachverhaltes (Proposition) in verschiedenen Satztypen mit gleichem lexikalischem Inhalt, d. h. denselben Lexemen mit derselben syntaktischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Sempria — (Semantic Processing for Information Access) ist eine am Lehrgebiet Intelligente Informations und Kommunikationssysteme (IICS) der FernUniversität in Hagen entwickelte Suchmaschine. Erstmalig wurde Sempria auf der CeBIT 2008 vorgestellt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Subjekt-Prädikat-Objekt — In der Sprachtypologie sind SVO Sprachen (Subjekt Verb Objekt) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Verb und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten. Merke zum Beispiel für den Regelfall im Englischen: Subjekt – Verb – Objekt Dies… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Subjekt Verb Objekt — In der Sprachtypologie sind SVO Sprachen (Subjekt Verb Objekt) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Verb und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten. Merke zum Beispiel für den Regelfall im Englischen: Subjekt – Verb – Objekt Dies… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Textaufgabe — Mit Textaufgabe wird im Mathematikunterricht die Vorgabe einer mathematischen Problemstellung durch eine längere Fließtextbeschreibung bezeichnet. Die Aufgabe besteht immer aus den drei Teilen Frage, Rechenvorgang und Antwort. Die Schwierigkeit… …

    Deutsch Wikipedia