im fragesatz

  • 11Grammatik der neugriechischen Sprache — Die neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet (zusammen mit ihren Vorstufen) einen eigenen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat im Bereich der Grammatik eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Grammatik des Neugriechischen — Die Neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet einen eigenen Zweig der Indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat grammatisch einige ursprüngliche Merkmale dieser Sprachfamilie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Neugriechische Grammatik — Die Neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet einen eigenen Zweig der Indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat grammatisch einige ursprüngliche Merkmale dieser Sprachfamilie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Satzart — (auch Satztyp[1] , Satzmodus) ist spezifisch ein sprachwissenschaftlicher Terminus, mit dem Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) illokutiven Funktion) unterschieden werden. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Interrogativsatz — In|ter|ro|ga|tiv|satz 〈m. 1u; Gramm.〉 Fragesatz * * * In|ter|ro|ga|tiv|satz, der: Satz, der eine Frage ausdrückt; Fragesatz (z. B. Habt ihr schon gegessen?) * * * Interrogativsatz,   Fragesatz. Man unterscheidet Entscheidungsfragen, in denen ein …

    Universal-Lexikon

  • 16Fragepartikel — Fra|ge|par|ti|kel, die (Sprachwiss.): in einem Fragesatz stehende, einen Fragesatz einleitende ↑ 1Partikel (2). * * * Fra|ge|par|ti|kel, die (Sprachw.): in einem Fragesatz stehende, einen Fragesatz einleitende 1↑Partikel (2) …

    Universal-Lexikon

  • 17Indirekte Frage — Unter indirekte Frage ist im Gegensatz zu dem Begriff direkte Frage eine Frage zu verstehen, die in einem Nebensatz geäußert wird. Eine indirekte Frage wird also nicht als selbständiger Fragesatz formuliert. Inhaltsverzeichnis 1 Ein Beispiel 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Kernsatz — Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit [1], mit der eine Sprechhandlung (Aussage, Frage, Aufforderung ...) vollzogen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 1.1 Definitionsbefund 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Satzanfang — Ein Satz ist eine aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehende in sich geschlossene sprachliche Einheit [1], mit der eine Sprechhandlung (Aussage, Frage, Aufforderung ...) vollzogen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 1.1 Definitionsbefund 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Satzmodus — Satzart (auch Satztyp[1] , Satzmodus) ist spezifisch ein sprachwissenschaftlicher Terminus, mit dem Satzformen nach ihrer typischen kommunikativen Funktion (ihrem Handlungszweck, ihrer (oberflächlichen) illokutiven Funktion) unterschieden werden …

    Deutsch Wikipedia