im baßton

  • 1Bezifferung — Bezifferung, 1) das Bezeichnen von Zahlen durch Ziffern; 2) (Mus.), das Verfahren, die zu einer Harmonie gehörigen Intervalle über (auch unter) der in Noten aufgezeichneten Baßstimme in Ziffern anzugeben, aber nicht über die 9 hinaus. Die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Accord — (fr., v. lat.), 1) (Mus.), das gleich zeitige Erklingen mehrerer verschiedener, kunstgemäß[74] zusammengesetzter Töne. Die A e werden eingetheilt in consonirende u. dissonirende od. Stamm (Grund ) u. abgeleitete (abstammende) A e. Die Stamm… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Tempo rubato — Rubato oder tempo rubato (ital. rubare = rauben, stehlen) auch rubamento di tempo, rubando bezeichnet in der Musik verschiedene Arten von Verlängerung oder Verkürzung im Spielen von Tönen, oft verbunden mit der Forderung, dass die geraubte Zeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Recitativ — (ital. Recitativo), die Gattung der Gesangsmusik, welche sich der pathetischen Declamation am meisten nähert, od. den Übergang von der affectvollen Rede zum Gesange bildet. Sie unterscheidet sich von der Declamation durch Gebrauch von wirklichen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 5Generalbaßbezifferung — (Generalbaßschrift, Signaturen) bezeichnet die einer Baßstimme übergeschriebenen, einen vollstimmigen Tonsatz andeutenden Zahlen (vgl. Generalbaß). Diese sind so zu verstehen, daß nicht streng die durch die Zahlen bestimmten Intervalle (also für… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Lage [1] — Lage, in der Fechtkunst soviel wie Auslage; s. Fechtkunst, S. 371. – In der Musik ist L. ein auf die Handhaltung und Fingersetzung bei den Streichinstrumenten bezüglicher Ausdruck: die erste L. (Position) hat dann statt, wenn der erste Finger… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Null — (v. lat. nullus, keiner), mathematischer Begriff, der das Nichtvorhandensein einer Größe bedeutet, sodann, geschrieben 0, der zahlenmäßige Ausdruck für die Differenz zweier gleicher Größen, die, eben weil sie gleich sind, im Grunde gar keine oder …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 8Orgelpunkt — Orgelpunkt, ein lang ausgehaltener Baßton, über dem die Harmonien bunt wechseln, besonders nahe dem Schluß einer Komposition, wo der O. in der Regel über die Quinte der Tonart auftritt, gewöhnlich mit dem Quartsextakkord beginnend. Der O. dieser… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Quartsextakkord — Quartsextakkord, diejenige Umkehrung des Dreiklanges, welche die Quinte zum Baßton macht (dritte Lage); für den C dur Akkord also g c e. Der Q. ist aber, wie bereits Marx erkannte, meist nicht als einfache Umkehrung eines Dreiklanges (als die er… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Tasto solo — (abgekürzt t. s.) bedeutet in der Generalbaßbezifferung, daß zu dem betreffenden Baßton keine Akkorde gegriffen werden sollen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon