illuminat

  • 71Anton Joseph Dorsch — Anton Josef Friedrich Caspar Dorsch (* 11. Juni 1758 in Heppenheim; † Mai 1819 in Paris) war ein deutscher Hochschullehrer, Aufklärer und Revolutionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Anton Matthias Sprickmann — (* 7. September 1749 in Münster (Westfalen); † 22. November 1833 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 73August Adolph von Hennings — August Adolph von Hennings; Gemälde von Jens Juel, 1780. August Adolph von Hennings (* 19. Juli 1746 in Pinneberg; † 17. Mai 1826 in Rantzau) war ein dänisch schleswig holsteinischer Politiker und Publizist und Schriftsteller der Aufklärungszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 74August Batsch — Batsch um 1802 August Johann Georg Karl Batsch (* 28. Oktober 1761 in Jena; † 29. September 1802 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Mediziner und Schriftsteller. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Batsch“. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 75August Dietrich Reichsgraf von Marschall auf Burgholzhausen — (* 1750; † 31. Januar 1824) war Erbmarschall in Thüringen, Freimaurer und Illuminat. Leben Marschall studierte in Straßburg und Leipzig. 1771 war er Assessor am Hofgericht Wolfenbüttel. Er wurde braunschweigischer Kammerherr. Seit 1780 war er in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76August Gottlieb Meißner — (* 3. November 1753 in Bautzen; † 18. Februar 1807 in Fulda) war ein deutscher Schriftsteller der Aufklärung und gilt als Begründer der deutschsprachigen Kriminalerzählung …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Balthasar Münter — (* 24. März 1735 in Lübeck; † 5. Oktober 1793 in Kopenhagen (Dänemark)) war evangelischer Pfarrer, Aufklärer, Hofprediger in Gotha und Kopenhagen und Kirchenlieddichter …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Benedikt Hacker — (* 30. Mai 1769 in Metten; † 2. September 1829 in Salzburg) war Komponist und Musikverleger. Hacker kam 1783 nach Salzburg, wo er Schüler von Michael Haydn wurde. Ab 1786 war er als Buchhändler in Salzburg tätig. 1803 eröffnete er einen eigenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Bucher — ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Adolf Bu …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Carleton College — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Carleton College Motto Declaratio Sermonum Tuorum Illuminat Gründung 1866 Trägerschaft privat Ort Northfield …

    Deutsch Wikipedia