illuminat

  • 61Aloys Basselet von La Rosée — Johann Kaspar Aloys Reichsgraf Basselet von La Rosée (* 5. Mai 1747 in München; † 5. Dezember 1826) war ein bayerischer Beamter und Richter sowie Mitglied des Illuminatenordens. Basselet de La Rosée war Jurist nachdem er in Würzburg und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Aloys Blumauer — Aloys Blumauer; anonymer Kupferstich. Aloys Blumauer, gelegentl. Alois Blumauer oder Johannes Aloisius Blumauer, (* 21. oder 22. Dezember 1755 in Steyr; † 16. März 1798 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller in der Zeit der …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Andreas Dominikus Zaupser — Andreas Dominikus Zaupser[1] (* 20. Dezember 1746 in München[2]; † 1. Juli 1795 ebenda), war ein bayerischer Jurist, Philosoph, Schriftsteller und Mitglied der …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Andreas Joseph Hofmann — (* 14. Juli 1752 in Zell am Main; † 6. September 1849 in Winkel (Rheingau)[1]) war ein deutscher Philosoph und Revolutionär und einer der Hauptakteure der Mainzer Republik. Als Vorsitzender des Rheinisch deutschen Nationalkonvents rief er am 18.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Andreas Zaupser — Andreas Dominikus Zaupser Andreas Dominikus Zaupser[1] (* 20. Dezember 1746 in München[2], † 1. Juli 1795 ebenda), war ein bayerischer Jurist, Philosoph, Schriftsteller und Mitglied der Illuminaten. Bekannt ist er heute vor a …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Angels and Demons — Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels and Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren. Die Handlung rankt sich um die Zerstörung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (Sachsen-Weimar-Eisenach) — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach — (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Anna Amalie, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach — Anna Amalia von Sachsen Weimar Eisenach (Gemälde von Johann Ernst Heinsius 1773) Anna Amalia von Braunschweig Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war durch Heirat Herzogin von Sachsen Weimar Eisenach …

    Deutsch Wikipedia