ikonoklasmus
1Ikonoklasmus — Unter Ikonoklasmus (zu altgriechisch εἰκών eikon, „Bild, Abbild“ und κλάειν klaein, „zerbrechen“) versteht man die Zerstörung heiliger Bilder oder Denkmäler der eigenen Religion (Bildersturm), insbesondere im Christentum, im weiteren Sinne die… …
2Ikonoklasmus — Iko|no|klạs|mus 〈m.; ; unz.〉 = Bildersturm [<grch. eikon „Bild“ + klaein „zerbrechen“] * * * Iko|no|klạs|mus, der; , …men (Rel.): Bildersturm; Abschaffung u. Zerstörung von Heiligenbildern (bes. im Bilderstreit der byzantinischen Kirche des… …
3Ikonoklasmus — I|ko|no|klạs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Mal.〉 gewaltsame Entfernung u. Vernichtung von Bildern in Kirchen, bes. im 8. Jh. u. in der Reformation, Bildersturm …
4Ikonoklasmus — Iko|no|klas|mus* der; , ...men <über mlat. iconoclasmus aus gleichbed. mgr. eikonoklasmós> Bildersturm; Abschaffung u. Zerstörung von Heiligenbildern (bes. der Bilderstreit in der byzantinischen Kirche des 8. u. 9. Jh.s) …
5Ikonoklasmus — Iko|no|klạs|mus, der; , ...men (Bildersturm) …
6Byzantinische Kunst — Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantineschen Reich (Istanbul) …
7Bildersturm — in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde, Skulpturen …
8Bildersturm der Reformationszeit — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …
9Reformatorischer Bildersturm — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …
10Bilderstreit — Der Byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der damaligen orthodox katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des 8. und 9. Jahrhunderts, in der es um den richtigen Gebrauch und… …