ikone

  • 61Glyceria (Heilige) — Ikone mit Darstellung der hl. Glyceria Glyceria († 177 in Herakleia Sintike) war eine christliche Märtyrin und Heilige. Der Überlieferung zufolge war Glyceria die Tochter eines römischen Konsuls oder Senators namens Macarius gewesen sein. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Kyrill von Saloniki — Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (griechisch Kyrillos Κύριλλος, kirchenslawisch Kiril Кирилъ; * ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, der jüngere und anfangs bedeutendere d …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Method von Saloniki — Ikone Kyrill (rechts) und Method, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (griechisch Methodios Μεθόδιος, kirchenslawisch Mefodii Мефодии, südslawisch Metodije Методије, Методиј, Методий, tschechisch Metoděj, slowakisch Metod; * um 815 …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Miltiades (Bischof von Rom) — Ikone mit der Darstellung des Miltiades Miltiades oder Melchiades (hebr. lat.: der Königliche; † 10. oder 11. Januar 314; andere Namensformen: Meltiades, Melciades, Milciades, Milziade und Miltides) war vom 2. Juli 310 bis zum 10. oder 11. Januar …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Nino (Heilige) — Ikone der Heiligen Nino Die heilige Nino (auch Nina, Nona, Christiana, Chrischona; georgisch წმინდა ნინო; * um 325 vermutlich in Kappadokien (in der heutigen Türkei) oder in Italien; † um 361 in Bodbe, Kachetien, Georgien) war eine Heilerin, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Onophrios der Große — Ikone des Einsiedlers Onophrios Onuphrius der Große (* um 320 in Äthiopien; † um 400 vermutlich in Syrien) ist ein Heiliger, sein Gedenktag ist der 12. Juni. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Panagia — Ikone der Panagia Panagia (Παναγία) „Die Allheilige“ ist in der griechisch orthodoxen Liturgie eine sehr häufige Bezeichnung der Jungfrau Maria. Der Diminutiv heißt Panagitsa (Παναγίτσα). Die Verehrung der Panagia ist in Griechenland weit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Photios I. — Ikone des Photios Photios I. der Große (griechisch Photios ho Megas Φώτιος ὁ Mέγας, * etwa 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 891 in Bordi, Armenien) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel und gilt bis heute in der östlich ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Poimen — Ikone von Poimen Poimen, auch Poimen der Große genannt, (* um 340 in Ägypten; † angeblich 450) zählt neben Antonios und Makarios zu den bekanntesten christlichen Mönchen der Spätantike. Er wird zu den so genannten Wüstenvätern gerechnet und gilt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Profitis Ilias — Ikone des Propheten Ilias in einer Kapelle auf Kreta Profitis Ilias (griechisch Προφήτης Ηλίας, „Prophet Elija“) heißen üblicherweise die jeweils höchsten Berge auf griechischen Inseln; man findet daher auf fast jeder Insel einen Berg, der… …

    Deutsch Wikipedia