ikone

  • 51Sankt Andreas — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Andreasreliquien …

    Deutsch Wikipedia

  • 52St. Andreas — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Andreasreliquien …

    Deutsch Wikipedia

  • 53St. Martin von Tours — Ikone des Hl. Martin im Kloster der Muttergottes und des Hl. Martin in Cantauque, Frankreich. Martin von Tours (Lateinisch Martinus, * um 316/317 in Sabaria, römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; † 8. Nove …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Synaxis der 70 Apostel — Ikone der Siebzig Jünger Die Siebzig oder Zweiundsiebzig Jünger waren frühe Jünger Jesu. Sie werden nur im Lukasevangelium (Lk 10,1 24 EU …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Alban von England — Ikone mit dem Bild des Heiligen Alban Der Heilige Alban von England war der erste christliche Märtyrer in Britannien. Er wird von der katholischen und der anglikanischen Kirche verehrt. Sein Gedenktag ist der 22. Juni. Zum ersten Mal wird er um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Andreas (Apostel) — Ikone des Heiligen Andreas Andreas war ebenso wie sein Bruder Simon Petrus ein Apostel Jesu Christi. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Athanasius der Große — Ikone: Athanasius von Alexandria Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Basilius der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Bekenntnis von Nicäa — Ikone: Erstes Konzil von Nicäa. Kaiser Konstantin entrollt den Text der ersten Hälfte des Nicänischen Glaubensbekenntnis Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil herausgegeben. Es ist nicht zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Eremit — Ikone des Einsiedlers Onophrios Ein Eremit (altgriechisch ἐρημίτης, eremites, aus altgriechisch ἔρημος, erēmos, das Wüste und „unbewohnt“ bedeutet, daher „Wüsteneinwohne …

    Deutsch Wikipedia