ikone

  • 111Ikonisch — Ikon (auch: ikonisches Zeichen; Genitiv: des Ikons; Plural: die Ikone [ˈɪːkonɛː]; aus dem Griechischen: „Bild“; engl.: icon) bedeutet bei der Einteilung von Zeichen innerhalb der Semiotik (Zeichentheorie) und der Linguistik ein Zeichen, das sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Jeremy Bentham — (* 15. Februar 1748 in Spitalfields, London; † 6. Juni 1832 in London) war ein englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer. Bentham Bentham gilt als Begründer des klassischen Utilitarismus. Er war einer der wi …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Kasimir Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Malevich — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Muttergottes vom Berg Philermos — Muttergottes vom Berg Philermos. Russische Kopie von ca. 1850 in Assisi, Italien. Die Muttergottes vom Berg Philermos (auch Phileremos) ist eine Marienikone, die wahrscheinlich um 1200 im byzantinischen Raum gemalt wurde, und in der Georgskapelle …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Stylian (Heiliger) — Der heilige Stylian (gr.: Στυλιανός; bei den Slawen: Стилиан Пафлагонский) lebte zur Zeit des Kaisers Theodosius des Großen (347 395 n. Chr.) in der paphlagonischen Stadt Stefane. Sein Fest in der orthodoxen und der katholischen Kirche[1] wird am …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Vera Ikon — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Vera icon — Als das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton (häufiger in der Mehrzahl Acheiropoíeta oder Achiropoíita gebraucht; griechisch seit neutestamentlicher Zeit αχειροποίητο und αχείρητο, nicht mit Händen gemacht, nicht von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Acheiropoieton — Das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton ist in der Bildtheologie der Antike und der östlichen Orthodoxie ein Kultbild oder eine spezielle Ikone, die der Überlieferung nach nicht von Menschen geschaffen sei, sondern von… …

    Deutsch Wikipedia