ikone

  • 11Ikone — I|ko|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Heiligenbild der Ostkirche [Etym.: <grch. eikon »Bild, Abbild«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 12Ikone — Galionsfigur, Idol, Kultfigur, Legende, Leitbild, Leitfigur, Star, Symbolfigur; (bildungsspr.): Mythos …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13Ikone — Iko|ne die; , n <über russ. ikona aus gleichbed. mgr. eikóna>: 1. Kultbild, geweihtes Tafelbild der orthodoxen Kirche (thematisch u. formal streng an die Überlieferung gebunden). 2. Person od. Sache als Verkörperung bestimmter Werte,… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 14Poganowo-Ikone — Gottesmutter Kataphyge mit dem Hl. Johannes (Avers), Thessaloniki 14. Jahrhundert Die Poganowo Ikone ist eine doppelseitige Marien Ikone der Jungfrau Kataphyge und der Vision des Ezechiel aus dem letzten Viertel des 14. Jahrhunderts, die auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Poganovo-Ikone — Das Kloster Poganowo Die „Muttergottes mit dem Evangelisten Johannes“ die auch unter dem Name Poganowo Ikone (nach dem Kloster Poganowo wo sie entdeckt wurde) bekannt ist, ist eine für die bulgarische Kunst dieser Zeit charakteristische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Poganovo Ikone — Das Kloster Poganowo Die „Muttergottes mit dem Evangelisten Johannes“ die auch unter dem Name Poganowo Ikone (nach dem Kloster Poganowo wo sie entdeckt wurde) bekannt ist, ist eine für die bulgarische Kunst dieser Zeit charakteristische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Kirche der Gottesmutter-Ikone „Lindere mein Leid“ — Die Kirche der Gottesmutter Ikone „Lindere mein Leid“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Pop-Ikone — Drew Barrymore, Star Ein Star [ˈstaː] oder auch [ˈʃtaː] (von englisch: star, Stern) ist eine prominente Persönlichkeit. Der Begriff bezieht sich vor allem auf Schauspieler oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Pop-Ikone — D✓Pọp|iko|ne, Pọp Iko|ne (Kultfigur des Pop) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 20Stil-Ikone — D✓Stil|iko|ne, Stil Iko|ne (jemand, dessen [Kleidungs]stil von vielen als nachahmenswert empfunden wird) …

    Die deutsche Rechtschreibung