ihr habt gesehen

  • 1ihr — 1ihr [i:ɐ̯] <Personalpronomen>: 1. <2. Person Plural> bezeichnet mehrere gemeinsam angeredete vertraute Personen: ihr habt den Nutzen davon; ihr Deutschen. 2. <Dativ von ↑ »sie (1)«> er hat ihr die Heirat versprochen.   2ihr… …

    Universal-Lexikon

  • 2Ihr — [i:ɐ̯] <Possessivpronomen>: bezeichnet ein Besitz oder Zugehörigkeitsverhältnis zu einer oder mehreren mit »Sie« angeredeten Personen: wo steht Ihr Wagen?; <substantiviert:> das Ihre. * * * ihr I 〈Personalpron.〉 I.I 〈Dat. von〉 sie (3 …

    Universal-Lexikon

  • 3ihr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • du • Sie • dich • euch • dir • Ihnen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4In Rom gewesen sein und den Papst nicht gesehen haben —   Mit der Redensart wird zum Ausdruck gebracht, dass jemand das Wichtigste nicht gesehen, bemerkt hat: Wenn ihr in Paris nicht auf den Champs Élysées wart, dann seid ihr in Rom gewesen und habt den Papst nicht gesehen! …

    Universal-Lexikon

  • 5Gervasius, S. (4) — 4S. Gervasius et Protasius, MM. (19. Juni). Die hhl. Gervasius und Protasius, frz. St Gervais et Protais, »Mailands erste Martyrer«, waren Zwillingsbrüder, nach der gewöhnlichen Annahme Söhne des hl. Vitalis, welcher in Ravenna, und der hl.… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 6Quenya — In den Schriften J. R. R. Tolkiens über Mittelerde wird eine Vielzahl von fiktionalen Sprachen erwähnt. Die bekanntesten sind Quenya und Sindarin, die von den dort lebenden Elben gesprochen werden. Es ist nicht ganz nachweisbar, ob Tolkien zuerst …

    Deutsch Wikipedia

  • 7sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …

    Universal-Lexikon

  • 8haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …

    Universal-Lexikon

  • 9Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …

    Universal-Lexikon

  • 10Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon