ihr(ig)e

  • 11Ihr — Pron. (Grundstufe) Höfflichkeitsform für eine oder mehrere Personen (Possessivpronomen) Beispiele: Ist das Ihre Tasche? Können Sie Ihre Telefonnummer angeben? …

    Extremes Deutsch

  • 12ihr — 1ihr [i:ɐ̯] <Personalpronomen>: 1. <2. Person Plural> bezeichnet mehrere gemeinsam angeredete vertraute Personen: ihr habt den Nutzen davon; ihr Deutschen. 2. <Dativ von ↑ »sie (1)«> er hat ihr die Heirat versprochen.   2ihr… …

    Universal-Lexikon

  • 13Ihr (2) — 2. Ihr, die erste Endung des vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten Person, welches in der zweyten Endung euer, in der dritten und vierten euch hat. Eigentlich redet man mit diesem Fürworte mehrere Personen außer sich an. Habt ihr es nicht …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Ihr (3) — 3. Ihr, ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort, so wohl der dritten einfachen Person weiblichen Geschlechtes, als auch der dritten vielfachen Pereson aller Geschlechter; wo es auf zweyerley Art gebraucht wird. I. Als ein Conjunctivum,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Ihr (1) — 1. Ihr. 1) Die dritte Endung des einfachen persönlichen Fürwortes weiblichen Geschlechtes, sie. Ich gab es ihr. Es gehöret ihr zu. Im Nieders. eer. S. Sie. 2) Die verkürzte zweyte Endung eben dieses Fürwortes, S. 1. Ihrer …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16ihr — ihr1 [iːɐ̯] Personalpronomen der 2. Person Pl; verwendet, um eine Gruppe von Personen anzureden, von denen man (fast) alle mit du anredet: Kommt ihr mit zum Baden?; Na, ihr beiden, wie gehts euch? || NB: a) Erläuterungen unter ↑Anrede; b) Tabelle …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17ihr — 1. (denne) ehr(e) (Possessivpron.; 2. Pers. Plur.); 2. (denne) ehr(e) (Demonstrativpron.; 3. Pers. Plur. Dativ; betont); 3. (der) ehr(e) (Demonstrativ, ehr ihr (Demonstrativpron.) der ihr (Personalpron.) im …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 18Ihr — Ihr1 [iːɐ̯] Possessivpronomen der höflichen Form der 2. Person Sg und Pl (Sie); Tabellen unter ↑Possessivpronomen und unter ↑mein Ihr2 [iːɐ̯] Personalpronomen der 2. Person Sg, Höflichkeitsform, geschr veraltet; verwendet als höfliche und… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19ihr — ihr1 Pron. (2. Person Pl.) std. (8. Jh.), mhd. ir, ahd. ir, as. gi Stammwort. Aus wg. * jiz ihr , auch in ae. ge, afr. ji, i. Daneben mit Länge anord. ér, aschw. ír und mit anderem Vokalismus gt. jus. Die gotische Form ist die ältere nach Ausweis …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 20ihr — ihm, ihn, ihr, ihrer ↑ er …

    Das Herkunftswörterbuch