iden hat ihn

  • 1Iden (Kalender) — Die Iden (auch Eidus, Eidūs, Idus, Īdūs) eines Monats waren als bestimmte Tage in den Fasti des römischen Kalenders mit der Abkürzung „EID“ eingetragen. Im Martius, Maius, Quintilis und October fielen sie auf den 15., in den anderen Monaten auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …

    Universal-Lexikon

  • 3Pfarrkirche St. Gallus (Kirchzarten) — St. Gallus ist eine katholische Pfarrkirche der Seelsorgeeinheit Kirchzarten, war aber für Jahrhunderte die Pfarrkirche des gesamten Einzugsgebietes der Dreisam von den Schwarzwaldhöhen bis zum Zartener Becken mit Ausnahme des Kappler Tals im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Sammlung Kennepohl — Die Münzsammlung Karl Kennepohl ist eine der umfangreichsten Sammlungen westfälischer Münzen, die jemals versteigert wurden. Sie wurde 2004 durch das Auktionshaus Künker in Osnabrück verauktioniert. Die Sammlung enthielt fast 5.000 Einzelobjekte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Empraxis — [gräzisierter Neologismus] Grundbedeutung: leiblich eingebundenes Handeln, Vollzugswissen. Der Begriff wurde von dem Sprachtheoretiker und Psychologen Karl Bühler in seinem Buch Sprachtheorie. Die Darstellungsform der Sprache in die deutsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Prärational — Empraxis [gräzisierter Neologismus] Grundbedeutung: leiblich eingebundenes Handeln, Vollzugswissen. Der Begriff wurde von dem Sprachtheoretiker und Psychologen Karl Bühler in seinem Buch Sprachtheorie. Die Darstellungsform der Sprache in die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Caius Iulius Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Caius Julius Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Caius Julius Cäsar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein …

    Deutsch Wikipedia