ichen zur

  • 1Recht zur Sache — (lat. jus ad rem) nannte man früher, insbes. im Gebiete des Preußischen Landrechts, dasjenige Recht auf Leistung einer körper. ichen Sache, das nicht bloß gegen den zur Leistung Verpflichteten, sondern auch gegen denjenigen geltend gemacht werden …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Burrows-Wheeler-Transformation — Die Burrows Wheeler Transformation (BWT) ist ein Algorithmus, der in Datenkompressionstechniken wie bzip2 Anwendung findet, dabei allerdings selbst keine Datenkompression durchführt. Die Transformation wurde von Michael Burrows und David Wheeler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ján Lipský — (lateinisch Joannes Lipszky de Szedlicsna, ungarisch/deutsch János Lipszky von Szedlicsna; * 10. April 1766 in Sedličná, heute Ortsteil von Trenčianske Stankovce; † 2. Mai 1826 ebenda) war ein slowakischer Kartograph[1] und Offizier bei der Armee …

    Deutsch Wikipedia

  • 4eichen — einrichten; ausrichten; fluchten; kalibrieren; justieren; konfigurieren; einstellen; ermitteln; erheben; messen; abmessen; vermessen; …

    Universal-Lexikon

  • 5Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Provinz Westfalen — Preußische Provinz Westfalen Flagge Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Toscana — (Gesch.). T. ist das alte Etrurien (s.d.) od. Tuscia. Nach dem Sturz des Römerreiches, 476 v. Chr., herrschten in dem Lande erst die Ostgothen, dann kam es an die Byzantinischen Kaiser. Als es im 7. Jahrh. die Longobarden den Byzantinern… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Sachsen [4] — Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen«), deutsches Königreich, hinsichtlich des Flächeninhalts der fünfte, hinsichtlich der Bevölkerung der dritte Staat des Deutschen Reiches, erstreckt sich von 50°10´ 51°29´ nördl. Br. und von 11°53´ 15°4´… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Gewässernamen auf -born — born ist eine in verschiedenen deutschsprachigen Regionen verwendete Gewässernamensendung. Verbreitet ist es vor allem im Mittel und Niederdeutschen. Als Appellativum findet sie auch für auch für Täler und Siedlungen Verwendung teils in einem… …

    Deutsch Wikipedia