ich sehe

  • 71Ansehen — Ansehen, verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen auf etwas richten, nach etwas sehen, und zwar, 1. Eigentlich. Einen ansehen. Etwas ansehen. Einen starr und steif ansehen. Einen von dem Kopfe bis auf die Füße ansehen. Einen kaum über die Achsel… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 72Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 73Sprachaufbau des Esperanto — Dieser Artikel befasst sich mit den grammatikalischen, phonetischen und lexikalischen Grundlagen des Esperanto. Inhaltsverzeichnis 1 Aussprache 1.1 Lautvorrat 1.2 Vokallänge 1.3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Italienische Deklination — Die Deklination des Italienischen beschreibt, wie sich Nomen (das heißt: Substantive, Adjektive und Pronomen) nach den Kategorien Numerus und Genus verändern; Fälle sind im Italienischen nur bei einigen Pronomen rudimentär erkennbar.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Temple Grandin — Temple Grandin, 2011 Temple Grandin (* 29. August 1947 in Boston) ist die führende US amerikanische Spezialistin für den Entwurf von Anlagen für die kommerzielle Tierhaltung. Sie ist Dozentin für Tierwissenschaften an der Colorado State… …

    Deutsch Wikipedia

  • 763typen — Logo 3typen ist eine deutsche Musik Autorengruppe. Zu ihr gehören die Sänger, Liedtexter, Komponisten und Musikproduzenten Tom Albrecht, Dior da Silva und Herr Kaschke. Die Gruppe sind Songwriter, Produzenten und Remixer für internationale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kontemplation (Malerei) — Die Kontemplation gilt Teilen der Kunstkritik als eine der Grundlagen der klassischen Malerei. Sie bezeichnet die Fähigkeit einiger Maler im Auge die Farben von ihrer gegenständlichen Bedeutung teilweise oder vollständig zu trennen. Früheste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78zwingen — forcieren; verdonnern (umgangssprachlich); in die Pflicht nehmen; verpflichten; bestimmen; einfordern; erzwingen; jemanden zu etwas bringen; nötigen; vorschreiben * * * zwin|gen [ ts̮vɪŋən], zwang, gezwungen …

    Universal-Lexikon

  • 79Rabenparadox — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hempels Paradox oder Rabenparadox ist ein nach dem Philosophen Carl …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Rabenparadoxon — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hempels Paradox oder Rabenparadox ist ein nach dem Philosophen Carl …

    Deutsch Wikipedia