ich muß nach hause

  • 1Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Ich bin Frankenstein — Filmdaten Deutscher Titel: Frankensteins Rache / Ich bin Frankenstein Originaltitel: The Revenge of Frankenstein Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1958 Länge: 89 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Einteilung der Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …

    Deutsche Grammatik

  • 6Sätze nach ihrem Bau — § 212. Ein Satz enthält in der Regel das Subjekt und das Prädikat. Das sind seine beiden Hauptglieder. Das Subjekt und das Prädikat sind miteinander aufs engste verbunden, das kommt auch in ihrer grammatischen Form zum Ausdruck, nämlich in der… …

    Deutsche Grammatik

  • 7Heimweh nach St. Pauli — Filmdaten Originaltitel Heimweh nach St. Pauli Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Einteilung der Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …

    Deutsche Grammatik

  • 9Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …

    Deutsche Grammatik

  • 10Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …

    Deutsche Grammatik