ich ließ mir nichts anmerken

  • 1anmerken — ạn|mer|ken ; ich ließ mir nichts anmerken …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 2anmerken — merken; beachten; bemerken; notieren; niederschreiben; vermerken; protokollieren; hinweisen; hindeuten; erkennen lassen * * * an|mer|ken [ anmɛrkn̩], merkte an, angemerkt <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 3Max Planck — Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung des plancksche …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 5lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …

    Universal-Lexikon

  • 6Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …

    Deutsche Grammatik

  • 7Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ludwig XVI. — Ludwig XVI. im Krönungsornat. Gemälde von Antoine François Callet aus dem Jahr 1779 Ludwig XVI. August von Frankreich (* 23. August 1754 in Versailles; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus der Bourbo …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Markus Lüpertz — Markus Lüpertz, 2007 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg, Deutsches Reich) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart. Seine Bildgegenstände zeichnen sich durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Merken — Mêrken, verb. reg. act. welches in gedoppelter Bedeutung üblich ist. 1. Eigentlich, zeichnen, mit einem Merke, einer Marke oder einem Zeichen versehen, um eine Sache daran wieder zu erkennen, wofür doch marken üblicher ist; bey dem Ulphilas… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart