ich leide

  • 91Lieder eines fahrenden Gesellen — Gustav Mahler. Lieder eines fahrenden Gesellen (Canciones de un compañero de viaje) es formalmente el primer ciclo de canciones (Lieder) de Gustav Mahler para voz y piano (u orquesta). Fueron compuestas entre 1884 85 y publicadas en 1897.… …

    Wikipedia Español

  • 92Schweigen — 1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl.: Beter gezwegen, dan den mond verbrand. (Harrebomée, II, 96b.) 2. Besser schweigen als zu viel reden. – Schlechta, 1. »Es ist besser schweigen, als seine Gedanken offenbaren und hernach bitten:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 93Leid (Subst.) — 1. Alleyn leyd ist on neid. – Franck, I, 107a; Gruter, I, 3. 2. Auf Leid folgt Freud. – Eiselein, 418; Schlechta, 452; Braun, I, 2218. Mhd.: Einem leide volget dicke liep. (Krone.) – Man seit, daz man von leide niht verderbe. (Von Turne.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Миннезанг — Памятник миннезингеру Отто фон Ботенлаубену, Бад Киссинген, скульптор  Лоре Фридрих Гронау, 1965 год …

    Википедия

  • 95Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Deputiren — Deputiren, verb. reg. act. aus dem Lat. deputare, abordnen. Daher der Deputirte, der Abgeordnete; die Deputatiōn, so wohl die Abordnung, als auch die Abgeordneten; der Deputations Tag, an welchem sich die zu einer gewissen Absicht Abgeordneten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 98Leiden — Leiden, verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt, Mittelw. gelitten, Imperat. leide. 1. Eigentlich, ein Übel, welches man nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 99Liste geflügelter Worte/L — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Theodizee — [teodiˈʦeː] (frz. théodicée, altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Gemeint sind verschiedene Antwortversuche auf die Frage, wie das Leiden in der Welt zu erklären sei vor dem Hintergrund, dass… …

    Deutsch Wikipedia