ich leide

  • 71Friedrich Prinz von Hohenzollern-Hechingen — Friedrich Fürst von Hohenzollern Hechingen Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern Hechingen. Als Offizier Napoleons zog er sich auf dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Friedrich von Hohenzollern-Hechingen — Friedrich Fürst von Hohenzollern Hechingen Friedrich Hermann Otto (* 22. Juli 1776 in Namur; † 13. September 1838 auf Schloss Lindich bei Hechingen) war der vorletzte Fürst von Hohenzollern Hechingen. Als Offizier Napoleons zog er sich auf dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Mignon (Figur) — Mignon mit den Zügen der Schauspielerin Constanze Le Gaye, Gemälde von Wilhelm von Schadow, 1828 Die Figur Mignon geht auf Goethes Roman Wilhelm Meisters theatralische Sendung („Urmeister“) (1777/1785) zurück …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Ulrike von Levetzow — Ulrike von Levetzow. Anonymes Pastellgemälde, 1821 (Theodore) Ulrike (Sophie) von Levetzow (* 4. Februar 1804 in Löbnitz[1]; † 13. November 1899 auf Schloss Trziblitz in Böhmen) war die letzte Liebe des deutschen Dichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Lindern — Lindern, verb. irreg. act. von dem Bey und Nebenworte linde, gelinde, gelinder machen, doch nur in einigen Fällen dieses Wortes. 1) * In mehr eigentlicher Bedeutung, weich, weicher machen; ein im Hochdeutschen ungewöhnlicher Gebrauch welcher noch …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Winkelzug, der — Der Winkelzug, des es, plur. die züge, eigentlich Züge, welche im Winkel, d.i. im Verborgenen, gemacht werden; figürlich, wie dieses Wort nur allein üblich ist, geheime, unerlaubte Ränke, auch wohl Ausflüchte, leere Entschuldigungen. Ich leide… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Secundus, S. (28) — 28S. Secundus (21. Mai), ein Priester und Martyrer für den Glauben an die Gottheit Jesu, wurde von den Arianern im J. 356 mit andern rechtgläubigen Christen grausam zu Tode getreten, und steht bei den Griechen in Verehrung. Als Wirkungskreis war… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 78Sonatorrek — ( la irreparable pérdida de los hijos ) es un poema escáldico de Egill Skallagrímsson en 25 estrofas. El escrito lamenta la muerte de dos de los hijos del poeta, Gunnar, que murió de fiebre, y Böðvarr, que se ahogó durante una tormenta. Se… …

    Wikipedia Español

  • 79Beschwerdenliste — Die Beschwerdenliste (auch Beschwerden Liste) wurde vor etwa 50 Jahren als Fragebogen von Detlev von Zerssen erstellt und erschien 2011 in revidierter Fassung (von Zerssen Petermann, 2011). Sie diente als Vorbild für die HHM Beschwerdenliste (von …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Sonatorrek — (« l irréparable perte de fils ») est un poème scaldique en 25 strophes écrit par Egill Skallagrímsson (environ 910–990). L’œuvre est une lamentation du poète pour la mort de deux de ses fils, Gunnar, mort de fièvre, et Böðvarr, qui s… …

    Wikipédia en Français